E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Reihe: Kirche ? Konfession ? Religion
ISBN: 978-3-8470-0133-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Volker Spangenberg ist ein baptistischer Theologe und Professor für Praktische Theologie am Evangelisch-Freikirchlichen Theologische Seminar in Elstal. Seit 2006 ist er auch dessen Rektor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Methodistische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Andere und Moderne Christliche Glaubensgemeinschaften
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Baptisten
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Günter Balders: Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption;9
6.1;Vorbemerkung;9
6.2;1. Breit rezipierte Lutherlieder;11
6.3;2. Wenig oder nur zeitweilig rezipierte Lutherlieder;16
6.4;3. Nur vereinzelt rezipierte Lutherlieder;20
6.5;4. Ein Sonderfall: Luthers Musica-Vorwort als Lied;23
6.6;5. Ergebnis;25
6.7;6. Würdigung von Luthers Liedschaffen im Spiegel der Gesangbuch-Biogramme;26
6.8;7. Keine Zusammenfassung;29
7;Uwe Swarat: Jenseits der Taufkontroverse – Wo sich Baptisten Luther anschließen könn.(t).en;31
7.1;1. Rechtfertigung als Vergebung und Erneuerung;33
7.2;2. Die christliche Gemeinde als Gemeinschaft von Priestern;38
7.3;3. Die beiden Regierweisen Gottes und die Freiheit des Gewissens;46
8;Erich Geldbach: Wie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformations-Jubiläum 2017;55
8.1;I.;55
8.2;II.;64
8.3;III.;66
8.4;IV.;69
9;Andrea Strübind: Erbe und Ärgernis. Was gibt es für Kirchen aus täuferischen und nonkonformistischen Traditionen anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zu feiern?;71
9.1;I. Wozu Reformationsjubiläen?;72
9.2;II. Jubiläum 2017 – eine Chance für die Ökumene?;75
9.2.1;Die Perspektiven des Wissenschaftlichen Beirats der Lutherdekade;76
9.2.2;Die Kundgebung der EKD-Synode November 2012;80
9.3;III. Was hindert die Kirchen aus täuferischen und nonkonfor- mistischen Traditionen am gemeinsamen Feiern 2017?;82
9.4;IV. Ein Fazit;86
10;Roland Gebauer: Rechtfertigung und Heiligung bei Luther und Wesley. Eine Verstehensbemühung mit biblisch-theologischem Ausblick;89
10.1;1. Grundzüge des Verhältnisses von Rechtfertigung und Heiligung bei Luther und Wesley;89
10.2;2. Hintergründe und Motive der Differenzen;94
10.2.1;a) Biographische Hintergründe;94
10.2.2;b) Theologische Grundüberzeugungen;97
10.3;3. Die Problematik in biblisch-theologischer Perspektive;102
10.4;Fazit;105
11;Manfred Marquardt: Zur Bedeutung Luthers für John Wesley und die Evangelisch-methodistische Kirche;107
11.1;1. Luthers und Wesleys Erfahrung der Heilsgewissheit: Rechtfertigung sola gratia – sola fide – solo Christo;107
11.2;2. Differenzen auf dem gemeinsamen Fundament;110
11.2.1;2.1 Die Erneuerung des Menschen in Rechtfertigung und Heiligung;110
11.2.2;2.2 Vergebung der Schuld und Befreiung von der Macht der Sünde;112
11.2.3;2.3 Gute Werke und Gottes Gebote;114
11.3;3. Lehrgespräche zwischen lutherischen und methodistischen Kirchen;117
11.3.1;3.1 Gesetz und Evangelium – auch im Blick auf die Entscheidungsfindung in ethischen Fragen (2005);118
11.3.2;3.2 Die Offizielle gemeinsame Bestätigung der Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre (2006);121
12;Ulrike Schuler: Was tun mit 2017? Die ökumenische Herausforderung des Jubiläums aus methodistischer Perspektive;129
12.1;I. Einführende Vorüberlegungen und thematische Differenzierung;129
12.2;II. Die methodistische Bewegung in der Kirche von England und ihre Ausbreitung;134
12.3;III. Begegnungen Wesleys mit dem Luthertum;137
12.3.1;1. Herrnhuter Brüderunität;138
12.3.2;2. Geistliche Wende;139
12.3.3;3. Klärungsprozesse;140
12.3.4;4. Sondierungsphase;142
12.4;IV. Die Bedeutung Luthers und der reformatorischen Lehre für John Wesley und den Methodismus sowie umgekehrt des Methodismus für das Luthertum;145
12.5;V. 2017 – Der methodistische Beitrag zu einer ökumenischen Herausforderung;151
13;Markus Iff: Der Wort-Gottes-Begriff Martin Luthers (verbum efficax) in seiner Bedeutung für die Soteriologie und Ekklesiologie Freier evangelischer Gemeinden;153
13.1;1. Annäherung an die Schlüsselbedeutung und Verortung des Wort-Gottes-Begriffs in Martin Luthers Theologie und in Freien evangelischen Gemeinden;154
13.2;2. Grundlegende Aspekte zum Wort-Gottes-Begriff und zur Wort-Gottes-Theologie Martin Luthers;158
13.2.1;2.1 Gott und Sprache – Gott im Wort;160
13.2.2;2.2 Die Kirche des Wortes;162
13.2.3;2.3 Wort und Glaube;163
13.3;3. Geistliche Erneuerung und grundlegende Kirchenkritik – soteriologische und ekklesiologische Dimension des Wort-Gottes-Begriffs;165
13.4;4. Das Wort Gottes und seine Bedeutung für Glaube und Gemeinde – Erbe und Fortführung der Reformation in Freien evangelischen Gemeinden!?;168
14;Walter Fleischmann-Bisten: Die Reformations- und Lutherjubiläen in freikirchlicher Rezeption;171
14.1;1. Begrifflichkeiten;172
14.2;2. Schwerpunkte der Reformations- und Lutherjubiläen;173
14.2.1;Das Reformationsjubiläum 1617;173
14.2.2;Das Reformationsjubiläum 1717;175
14.2.3;Das Reformationsjubiläum 1817;177
14.2.4;Das Lutherjahr 1883;178
14.2.5;Das Reformationsjubiläum 1917;179
14.2.6;Das Lutherjahr 1933;179
14.2.7;Das Reformationsjubiläum 1967;180
14.2.8;Das Lutherjahr 1983;182
14.3;3. Die freikirchliche Rezeption der Reformations- und Lutherjubiläen;183
14.3.1;Rezeption im deutschsprachigen Methodismus;183
14.3.2;Rezeption in den Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland;185
14.4;4. Zusammenfassung und Konsequenzen;188
15;Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;197