Spangenberg Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) (Leben Lernen, Bd. 275)
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-608-20269-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-20269-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ellen Spangenberg führt nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Kliniken mit Schwerpunkt Traumatherapie eine ärztliche Privatpraxis für Psychotherapie und Traumatherapie in Kassel; zudem ist sie als Supervisorin und als Fortbildungsleiterin für Psychotraumatologie und die zunehmend eingesetzte TRIMB-Methode tätig. >> Weitere Informationen zur Autorin finden Sie hier: www.ellen-spangenberg.de
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Behutsame Trauma-Integration (TRIMB);1
2;Inhalt;6
3;Vorwort (Luise Reddemann);10
4;Einleitung;12
5;1 Was ist TRIMB?;15
5.1;1.1 Herkunft und Entstehung der Methode;15
5.2;1.2 Elemente der Methode;18
5.3;1.3 Ablauf der Methode – Kurzbeschreibung;19
5.4;1.4 Erstes Fallbeispiel mit TRIMB;22
5.5;1.5 Mein eigener Weg zu TRIMB;27
5.6;1.6 Innehalten und die Atemtechnik üben;30
6;2 Anmerkungen zur Prozess-Arbeit im Allgemeinen;32
6.1;2.1 Was ist Prozess-Arbeit?;32
6.2;2.2 Hippocampus und Amygdala;34
6.3;2.3 Gesprächsführung, Rapport, Unterbrechen;37
6.4;2.4 Hypnotherapeutische Feinheiten;39
6.5;2.5 Therapeutische Geländerfunktion;41
6.6;2.6 Sitzordnung;41
6.7;2.7 Safety first;44
7;3 Schritt für Schritt – TRIMB im Detail;46
7.1;3.1 Auswahl der passenden Hot-spot-Situation;46
7.2;3.2 Distanzierung mit doppelter Rahmung;49
7.3;3.3 Im Lernfenster bleiben;53
7.4;3.4 Mit welchen Affekten wir arbeiten;55
7.5;3.5 Affekte skalieren;64
7.6;3.6 Affekte visualisieren;65
7.7;3.7 Affekte visuell durchtrennen;68
7.8;3.8 Variante: Transformation statt Durchtrennung;75
7.9;3.9 Variante: Ressourcen-Affekte entdecken und bewahren;77
7.10;3.10 Wie viele Affekte bearbeiten?;80
7.11;3.11 Klassische Verläufe der Entlastung;82
7.12;3.12 Affekte sortieren;84
7.13;3.13 Atemübung und Kopfbewegung durchführen;85
7.14;3.14 Veränderungen erfragen;92
7.15;3.15 Verbesserungen lokalisieren und verankern;96
7.16;3.16 Weiterer Durchgang oder Containment;98
7.17;3.17 Nachbesprechung und Nachbereitung;105
7.18;3.18 Wie oft sollte »getrimbt« werden?;108
7.19;3.19 Zusammenfassung;110
7.20;3.20 Innehalten: Psychohygiene-TRIMB für Leser und Leserinnen;112
8;4 Phasenadaptierte Einsatzmöglichkeiten von TRIMB;116
8.1;4.1 TRIMB zur Stabilisierung oder wenn Traumakonfrontation (noch) nicht möglich ist;116
8.1.1;4.1.1 Bewältigung von Alltagsstress;116
8.1.2;4.1.2 Triggerentlastung;124
8.1.3;4.1.3 TRIMB gegen Überflutung;127
8.1.4;4.1.4 Loslösungsprozesse;128
8.2;4.2 TRIMB zur Traumabearbeitung;136
8.2.1;4.2.1 TRIMB bei Monotrauma;136
8.2.2;4.2.2 TRIMB bei belastenden und traumatischen Verlusten;153
8.2.3;4.2.3 TRIMB bei bevorstehenden Situationen;155
8.2.4;4.2.4 TRIMB bei Komplex- und Bindungstraumatisierungen;159
8.2.5;4.2.5 TRIMB bei DIS;163
8.2.6;4.2.6 TRIMB bei Kindern und bei Menschen mit Lernschwierigkeiten;168
8.2.7;4.2.7 Wann ist Traumarekonstruktion doch noch sinnvoll?;168
8.3;4.3 TRIMB in der Integrationsphase;170
8.4;4.4 TRIMB auch ohne Trauma;171
8.5;4.5 TRIMB im Beratungssetting;172
8.6;4.6 TRIMB zur eigenen Psychohygiene;173
8.7;4.7 Innehalten und Abstand zu Klientinnen gewinnen;176
9;5 Voraussetzungen, Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen und Vorteile der TRIMB-Anwendung;178
9.1;5.1 Voraussetzungen aufseiten der Therapeutin;179
9.2;5.2 Voraussetzungen aufseiten der Klienten;180
9.3;5.3 Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen der Methode;183
9.4;5.4 Vorteile von TRIMB – und wodurch es so schonend ist;189
10;6 Einbettung von TRIMB in den Therapieverlauf;195
10.1;6.1 Arbeitsbündnis;195
10.2;6.2 Anamnese und Traumalandkarte;196
10.3;6.3 Psychoedukation und Aufklärung;199
10.4;6.4 Äußere Sicherheit und das leidige Thema Täterkontakt;199
10.5;6.5 Stabilisierende Imaginationsübungen;206
10.6;6.6 Tresor-Übung als Containment-Technik;207
10.7;6.7 Hilfen zur Reorientierung;213
10.8;6.8 Fingersignale;218
10.9;6.9 Einführung der TRIMB-Methode in die laufende Therapie;221
10.10;6.10 Bearbeitung von geringerem und von traumatischem Stress;222
10.11;6.11 Selbständige Anwendung durch die Klienten;224
10.12;6.12 Innehalten: Lichtübung;224
11;7 Wirkfaktoren;226
12;8 Abwandlungen des Ursprungsprotokolls;234
13;9 Die Kontroversen in der Traumatherapie;237
13.1;9.1 Von der Anwendungsvielfalt zu neuen Grabenkämpfen;237
13.2;9.2 Über die Abschaffung der Stabilisierungsphase – Konfrontieren versus Stabilisieren;239
13.3;9.3 Traumakonfrontation versus Traumaentlastung;243
13.4;9.4 Über die Tendenz zu krassen und schnellen Methoden;245
13.5;9.5 Vollständige Traumarekonstruktion versus Hot-spot-Prinzip;250
13.6;9.6 Innehalten und Vorbilder würdigen;252
14;10 Therapeutische Haltung, Grundprinzipien und ethische Fragen;254
14.1;10.1 Fachliche Kompetenz und Selbsterfahrung;254
14.2;10.2 Respekt, Achtung, Validierung und Wertschätzung;255
14.3;10.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung;257
14.4;10.4 Transparenz und Arbeit auf Augenhöhe;258
14.5;10.5 Ehrlichkeit und Echtheit;260
14.6;10.6 Empathie und Mitgefühl;261
14.7;10.7 Parteilichkeit;262
14.8;10.8 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung;264
14.9;10.9 Vorsicht mit Deutungen;266
14.10;10.10 Ausbalancieren und Pendeln;266
14.11;10.11 Ausdauer, Humor, Hoffnung und Zuversicht;268
14.12;10.12 Genderaspekte;269
14.13;10.13 Abstinenz während und nach der Therapie;270
14.14;10.14 Selbstfürsorge, Psychohygiene und eigene Resilienz;275
14.15;10.15 Innehalten und eine Veränderung beschließen;277
15;Danksagung;278
16;Anhang;279
16.1;Fallbeispiele;279
16.2;Übungen und Übersichten;280
16.3;TRIMB-Fortbildungen;280
17;Literatur;281