Buch, Deutsch, 110 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Musik der Zeit
Zu Leben und Werk
Buch, Deutsch, 110 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 137 mm x 208 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Musik der Zeit
ISBN: 978-3-87090-202-5
Verlag: Boosey + Hawkes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
H. Lindlar: Geleitwort - Vorwort - P. Csobádi: B. Bartók und das Ungarn seiner Zeit - E. Galogh: Erinnerungen an Bartók - A.v. Milloss: Bartóks Bedeutung für die Ballettästhetik des 20. Jahrhunderts - J. Gergely: Zwischen Folklore und Expressionismus - G. Weiß-Aigner: Bartóks Violinkonzert Nr. 1, op. posth. - J. Alf: Die Stationen zum "Reliogoso" - T. Medek: Bartóks "Mikrokosmos", eine uneingestandene Kompositionslehre - N. Linke: Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Musik Bartóks
H. Lindlar: Geleitwort - Vorwort - P. Csobádi: B. Bartók und das Ungarn seiner Zeit - E. Galogh: Erinnerungen an Bartók - A.v. Milloss: Bartóks Bedeutung für die Ballettästhetik des 20. Jahrhunderts - J. Gergely: Zwischen Folklore und Expressionismus - G. Weiß-Aigner: Bartóks Violinkonzert Nr. 1, op. posth. - J. Alf: Die Stationen zum "Reliogoso" - T. Medek: Bartóks "Mikrokosmos", eine uneingestandene Kompositionslehre - N. Linke: Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Musik Bartóks