E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
Späth Elektrische Maschinen
1973
ISBN: 978-3-642-80772-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die Theorie des Betriebsverhaltens
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-642-80772-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Leistungsbilanz in einem Antriebssystem.- 2. Systemanalyse rotierender elektrischer Maschinen ohne Kommutator.- 2. 1 Originalsystem.- 2. 2 Allgemeine Durchführung einer leistungsinvarianten Transformation.- 3. Berechnung von Induktivitäten.- 3. 1 Berechnung von Luftspaltfeldinduktivitäten.- 3. 2 Berechnung von Nutfeldinduktivitäten.- 4. Drehstromasynchronmaschine.- 4. 1 Drehstromasynchronmaschine mit Schleifringläufer (Systemanalyse).- 4. 2 Drehstromasynchronmaschine mit Käfigläufer (Systemanalyse).- 4. 3 Stationärer Betrieb der Drehstromasynchronmaschine am unsymmetrischen Netz.- 4.4 Stationärer Betrieb der Drehstromasynchronmaschine am symmetrischen Netz.- 4. 5 Physikalische Deutung der Strom-Raumzeiger mit Hilfe des Drehfeldes.- 4. 6 Verfahren der Drehzahlverstellung von Drehstromasynchronmaschinen.- 4. 7 Dynamisches Verhalten der Drehstromasynchronmaschine.- 4. 8 Drehstromasynchronmaschine mit Stromverdrängungsläufer.- 5. Drehstromsynchronmaschine.- 5. 1 Drehstromsynchronmaschine mit ausgeprägten Polen (System-analyse).- 5. 2 Stationärer symmetrischer Betrieb der Drehstromsynchronmaschine mit ausgeprägten Polen.- 5. 3 Stationärer Betrieb des Turbogenerators am symmetrischen Netz.- 5. 4 Dynamisches Verhalten der Drehstromsynchronmaschine.- 6. Gleichstrommaschine.- 6. 1 Fremderregte kompensierte Gleichstrommaschine (Systemanalyse).- 6. 2 Stark vereinfachte Erklärung der Stromwendung.- 6. 3 Stationärer Vierquadrantenbetrieb der fremderregten Gleichstrommaschine.- 6. 4 Dynamisches Verhalten der fremderregten kompensierten Gleichstrommaschine.- 6.5 Gleichstromreihenschlußmaschine.- 7. Transformator.- 7. 1 Klassisches Ersatzschaltbild des Wechselstromtransformators.- 7. 2 Ersatzschaltbild des Wechselstromtransformators nach Schlosser.- 7.3Ersatzschaltbild des Mehrwicklungs — Wechselstromtransformators.- 7.4 Stationärer Betrieb des Wechselstromtransformators mit sinusförmigen Wechselspannungen.- 7. 5 Parallelschalten von Wechselstromtransformatoren (stationärer Betrieb).- 7. 6 Wechselstrom-Spartransformator.- 7. 7 Drehstromtransformator (stationärer Betrieb).- 7. 8 Wachstumsgesetze.