Späte / Welter / Nühlen | Lokale Privatsphäre in der Heimerziehung | Buch | 978-3-910591-18-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Kieler Berichte

Späte / Welter / Nühlen

Lokale Privatsphäre in der Heimerziehung

Eine qualitative Studie über die Rahmenbedingungen und sozialpädagogischen Ermöglichungen lokaler Privatsphäre für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen nach § 34 SGB VIII
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-910591-18-9
Verlag: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing

Eine qualitative Studie über die Rahmenbedingungen und sozialpädagogischen Ermöglichungen lokaler Privatsphäre für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen nach § 34 SGB VIII

Buch, Deutsch, Band 27, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Kieler Berichte

ISBN: 978-3-910591-18-9
Verlag: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing


Die Heimerziehung bewegt sich stets in der Balance zwischen öffentlichem Auftrag und privatem Lebensraum. Sie stellt nicht nur sozialpädagogische Einrichtungen als Hilfen zur Erziehung bereit, sondern schafft auch Lebensorte, an denen Kinder und Jugendliche aufwachsen und dort ein Recht auf den Schutz ihrer Privatsphäre haben. Deshalb widmet sich die vorliegende qualitative Studie der Frage, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte lokale Privatsphäre für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen unter den gegebenen Rahmenbedingungen ermöglichen. Auf Basis von zehn Expert*inneninterviews wird mit den Ergebnissen gezeigt, dass einerseits die Zimmer von Heranwachsenden als Frei- und Schutzräume angesehen werden und dass an der Schwelle geschlossener Zimmertüren sowie in den Räumen umsichtig gehandelt werden soll. Andererseits bilden sich auch Einschränkungen lokaler Privatsphäre zum Schutz der Heranwachsenden ab, strukturelle Begrenzungen beim Bewohnen von Doppelzimmern und institutionelle Zugänge in als privat deklarierte Räume. Mit der Studie wird verdeutlicht, dass ein privatsphärensensibler Umgang in der Heimerziehung eine hohe Relevanz hat und differenziert betrachtet werden sollte.

Späte / Welter / Nühlen Lokale Privatsphäre in der Heimerziehung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nühlen, Maria
Maria Nühlen studierte Sozialpädagogik (FH) in Aachen und anschließend Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der RWTH Aachen, 1989 wurde sie in Philosophie promoviert. Maria Nühlen arbeitete als freiberufliche Erwachsenenbildnerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. 1993 trat sie die Professur für Sozial- u. Kulturphilosophie an der Hochschule Merseburg an, von 1994 bis1996 war sie Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur, von 2000 bis 2004 Prorektorin für Studium und Lehre. 2017 wurde Maria Nühlen emeritiert.

Welter, Nicole
Nicole Welter studierte Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Stationen in Berlin, Mainz und Emden/Leer ist sie seit 2014 Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2007 erhielt sie außerdem eine Approbation zur tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Psychoanalytikerin. Der Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre liegt zum einen im Bereich der Biographien; besondere Relevanz haben hierbei die Prozesse der Selbstkonstruktion im Kontext von Erziehungs- und Sozialisationserfahrungen und der Bildung des ›Subjekts‹. Zum anderen stehen Fragen der Transformation von gesellschaftlich relevanten pädagogischen Ideen im historischen Prozess im Mittelpunkt. Diese beiden zentralen Ansätze erzeugen ein korrelatives Verständnis von individuellen und gesellschaftlich-kollektiven Zusammenhängen unter pädagogischer Perspektive.

Späte, Julius
Julius Späte studierte Soziale Arbeit (B.A.) und Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M.A.) an der Hochschule Merseburg, promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist ausgebildeter Systemischer Berater (DGSF). In seinen Forschungsschwerpunkten befasst er sich mit Themen zur Heimerziehung, zur Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit und zu sozialarbeiterischen sowie sozialpädagogischen Grundlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.