Buch, Deutsch, 558 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 796 g
Zur ethischen Dimension des Handelns
Buch, Deutsch, 558 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 796 g
ISBN: 978-3-608-91027-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
spaemann Teil I: Grundfragen 1. Was ist philosophische Ethik? 2. Wie praktisch ist die Ethik? 3. Naturteleologie und Handlung 4. Einzelhandlungen 5. Die zwei Grundbegriffe der Moral 6. Praktische Gewißheit. Descartes' provisorische Moral 7. Die Zweideutigkeit des Glücks 8. Über den Begriff der Menschenwürde 9. Das Natürliche und das Vernünftige 10. Die Bedeutung des Natürlichen im Recht 11. Daseinsrelativität der Werte 12. Moral und Gewalt 13. Der Haß des Sarastro 14. Über die Unmöglichkeit einer universalteleologischen Ethik 15. Verantwortung als ethischer Grundbegriff 16. Wer hat wofür Verantwortung? Kritische Überlegungen zur Unterscheidung von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik 17. Teleologische und deontologische Moralbegründung 18. Disziplin und das Problem der sekundären Tugenden 19. Zur Ontologie der Begriffe "rechts" und "links" Teil II: Themen der Zeit 20. Der Anschlag auf den Sonntag 21. Zur philosophisch-theologischen Diskussion um die Atombombe 22. Die Zerstörung der naturrechtlichen Kriegslehre. Erwiderung an P. Gustav Gundlach S. J. 23. Brief an Heinrich Böll 24. Frieden - utopisches Ideal, kategorischer Imperativ oder politischer Begriff? 25. Werte gegen Menschen. Wie der Kosovo-Krieg Begriffe verwirrt 26. Die totale Gesundheit 27. Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft 28. Am Ende der Debatte um § 218 StGB 29. Haben Ungeborene ein Recht auf Leben? 30. Verantwortung für die Ungeborenen 31. Das Entscheidungsrecht der Frau entlastet den Mann und die Gesellschaft. Die Erlaubnis zu töten kommt einer Unzurechnungsfähigkeitserklärung gleich 32. Die schlechte Lehre vom guten Zweck. Der korrumpierende Kalkül hinter der Schein-Debatte 33. Ist die Ausstellung des Beratungsscheins eine "formelle Mitwirkung" bei der Abtreibung? 34. Wozu der Aufwand? Sloterdijk fehlt das Rüstzeug 35. Wir dürfen das Euthanasie-Tabu nicht aufgeben 36. Sind alle Menschen Personen? Über neue philosophische Rechtfertigungen der Lebensvernichtung 37. Es gibt kein gutes Töten 38. Todesstrafe 39. Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik 40. Tierschutz und Menschenwürde 41. Emanzipation - ein Bildungsziel? 42. Über den Mut zur Erziehung 43. Erziehung zur Wirklichkeit. Rede zum Jubiläum eines Kinderhauses 44. Wer ist ein gebildeter Mensch? Aus einer Promotionsfeier 45. Zum Sinn des Ethikunterrichts in der Schule Anhang: Weltethos als "Projekt"