Sowa | Grönland | Buch | 978-3-96665-064-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt

Sowa

Grönland

Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96665-064-9
Verlag: Budrich Academic Press

Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt

ISBN: 978-3-96665-064-9
Verlag: Budrich Academic Press


Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.

Sowa Grönland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort und Danksagung
Frank Sowa: Das heutige Grönland verstehen: Über (Dis-)Kontinuitäten im Leben der grönländischen Inuit

Historie, Politik & Institutionen
Jens Heinrich: Selbständigkeit in Grönland
Maria Ackrén: Grönlands politische Entwicklung von einer Home-Rule Autonomie hin zur Selbstverwaltung und Perspektiven für Grönlands Zukunft
Annemette Nyborg Lauritsen: Grönland – das Land ohne Gefängnis
Wolfgang Kahlig und Jette Eistrup: Zum Institutionalisierungsprozess der Suizidprävention in Grönland

Repräsentationen in Literatur & Kunst
Ebbe Volquardsen: Migrationen in die postkoloniale Peripherie: Dänisch-grönländische Ortswechsel in der Literatur
Jørgen Trondhjem: Bildende Kunst aus Grönland zwischen kultureller Repräsentation und autonom-künstlerischem Werk

Kultur & Identität
Birgit Kleist Pedersen: Kulturelle Revitalisierungsbewegungen in Grönland
Birgit Pauksztat: Kontinuität und neue Entwicklungen im Kajakverein in Nuuk von 1983 bis 1999
Frank Sowa: Inuit-Repräsentationen in Grönland: Zur asymmetrischen Konstruktion von Indigenität im ökologischen Diskurs
Rikke Hessellund: Die arktische Flamme: Über die arktischen Winterspiele als Identitätsprojekt

Alltag in Grönland
Kerstin Pasda: Die Bedeutung der Karibujagd im zentralen Westgrönland
Verena Traeger: Kalaallit Nunaat ist, was es isst: Grönlands Ernährung im Wandel
Sophie Cäcilie Elixhauser: Unterwegs im Eismeer. Alltagsmobilität, Dorf-Stadt-Beziehungen und persönliche Autonomie in Ostgrönland

Globalisierung & Zukunft
Lill Rastad Bjørst: Grönländische Klimatheorien in einer klimatisch veränderten Welt
Mark Nuttall: Politik um Bodenschätze: Grönländische Diskurse über die Rohstoffindustrie
Autorinnen und Autoren
Künstlerinnen und Künstler


Frank Sowa (Dr. phil.), ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.