Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Aristophanes und die lächelnde Bildung
Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-5927-4
Verlag: Logos
Während die Pädagogik, die auf der humanistischen Tradition basierte, insbesondere im 20. Jahrhundert eine idealisierte Kontinuität zwischen Vergangenheit und Gegenwart behauptet, offenbart sich in der altgriechischen Komödie die Lächerlichkeit dieses Anspruchs. Ihre Kraft liegt im komischen Bruch mit der Tradition, der es erlaubt, die Vergangenheit nicht nur zu bewahren, sondern auch zu erneuern.
Inspiriert von der Komödie wird innerhalb dieser Dissertation die Rolle der Vergangenheit im Humanismus neu gedacht und der Frage nachgegangen, inwieweit die humanistische Bildung heute noch eine glaubwürdige Antwort auf kulturelle Krisen geben kann.
Durch eine bildungs- und ideengeschichtliche Analyse von der renaissancezeitlichen Humanitas, über Erasmus' Lob der Torheit bis hin zu Jaegers Paideia wird die Hermeneutik eines "komischen Humanismus" entwickelt, der die Vorbilder der Vergangenheit entmythologisiert und zugleich neue Wege für eine zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit der Antike aufzeigt. Damit wird eine komische Bildungstheorie skizziert, die ihre eigene Fehlbarkeit erkennt und aus ihr lernt: eine Bildung, die über sich selbst lachen kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik