E-Book, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), 368 Seiten
Reihe: Griechische Dramen
Sophokles / Manuwald König Ödipus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-022738-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), 368 Seiten
Reihe: Griechische Dramen
ISBN: 978-3-11-022738-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der des Sophokles gehört zu den berühmtesten Tragödien der Antike. In der europäischen und auch außereuropäischen Literatur lässt sich eine vielfältige Wirkungsgeschichte nachweisen. Für Aristoteles galt das Drama geradezu als Mustertragödie, und bis in die Gegenwart ist es für die Tragödientheorie von Bedeutung. Gleichzeitig wird bis heute sowohl über das Verständnis des Dramas als auch über die Textgestaltung höchst kontrovers diskutiert.
Der wird hier mit kritisch überprüftem griechischen Text, neuer deutscher Übersetzung, ausführlicher Einleitung und fortlaufender Kommentierung vorgelegt. In der Einleitung werden u. a. die Geschichte des Stoffes bis zur Fassung des Sophokles, strittige Probleme der Interpretation und die Rezeption des Dramas behandelt. Die Kommentierung bezieht sich auf den übersetzten Text und ist so konzipiert, dass sie von Lesern ohne Griechischkenntnisse uneingeschränkt benutzt werden kann. Zusätzlich werden für Leser, die den griechischen Text mit heranziehen oder von ihm ausgehen wollen, knapp gefasste textkritische und sprachliche Erläuterungen sowie metrische Analysen der Chorpartien geboten.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Studierende, an griechischer Literatur interessierte Leser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Vorwort;7
3;Einführung;11
3.1;Sophokles: Der Dichter in seiner Zeit;13
3.2;Zur Datierung von Sophokles’ König Ödipus;16
3.3;Zum Ödipus-Stoff vor und in Sophokles’ König Ödipus;17
3.4;Der König Ödipus des Sophokles;25
3.4.1;Titel;25
3.4.2;Übersicht über Aufbau und Inhalt des Dramas;26
3.4.3;,Tragische Analysis‘;28
3.4.4;Sein und Schein;30
3.4.5;Verweigerte Erkenntnis?;31
3.4.6;Dramatische ,Willkür‘ und dramatische Ökonomie;34
3.4.7;Rolle des Chores;36
3.4.8;Apollon und seine Orakel;38
3.4.9;Charakter und ,Schuld‘ des Ödipus;44
3.4.10;Exil oder Verbleiben in Theben?;55
3.5;Zur Rezeption von Sophokles’ König Ödipus;58
3.6;Zur Überlieferung des Textes;63
3.7;Zu dieser Ausgabe;65
3.7.1;Anlage;65
3.7.2;Zitierweise;66
3.7.3;Abkürzungen und Zeichen;68
4;Text, Übersetzung, Kommentar;69
5;Anhang;319
5.1;Liste der Abweichungen vom Text der Edition von Lloyd-Jones /Wilson;321
5.2;Ergänzende textkritische und sprachliche Erläuterungen (ETS);324
5.3;Metrische Analysen;332
5.4;Hypotheseis zum König Ödipus;340
5.5;Laios-Orakel – Rätsel der Sphinx – Lösung des Rätsels;348
6;Literaturverzeichnis;355