Sonnenschein | Die 'kleinsten Nebentexte': Namensdiminutive, Benennungsdifferenzen und charakterisierende Namen weiblicher Figuren in tragischen Dramen der Goethezeit | Buch | 978-3-631-90778-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 583 g

Reihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge

Sonnenschein

Die 'kleinsten Nebentexte': Namensdiminutive, Benennungsdifferenzen und charakterisierende Namen weiblicher Figuren in tragischen Dramen der Goethezeit


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-90778-8
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, Band 10, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 583 g

Reihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge

ISBN: 978-3-631-90778-8
Verlag: Peter Lang


«Name ist Schall und Rauch», heißt es in Goethes Faust I. Diese Studie zeigt, dass Figurennamen allerdings viel mehr sind. Insbesondere die sprechenden Namen modellieren den Charakter und weisen Identität zu, was die Untersuchung maßgeblich anhand der Protagonistinnen in Faust, Egmont und Das Käthchen von Heilbronn zeigt. Unter Rückgriff auf die literarische Onomastik widmet sich das Buch diesen kleinsten Nebentexten und legt den Schwerpunkt auf die Namenswechsel der Frauenfiguren, die einerseits mit, andererseits ohne Diminutiv benannt werden. Vordergründig stellt sich dabei die Frage, in welcher Abhängigkeit die Benennungsdifferenz zum Gesamtdramenkontext und zur Figurenkonstellation steht.

Sonnenschein Die 'kleinsten Nebentexte': Namensdiminutive, Benennungsdifferenzen und charakterisierende Namen weiblicher Figuren in tragischen Dramen der Goethezeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Figurennamen als identitätsgebendes Merkmal – Bedeutung der Benennungsdifferenzen bei jungen Protagonistinnen mit und ohne Namensdiminutiv für das Figuren-/ Dramenkonzept – Untersuchung der Namensübersetzung/ -bedeutung im Blick auf weibliche Figuren – diminuierte Mädchennamen im Drama


Ricarda Sonnenschein studierte katholische Theologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie an der Fakultät für Philologie auch promovierte. Sie arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für den Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung sowie für das Germanistische Institut der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und auf der Goethezeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.