Sonnemann / Fiebig | Schriften / Graphologie. Schriften 1 | Buch | 978-3-934920-61-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 1, 447 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Schriften

Sonnemann / Fiebig

Schriften / Graphologie. Schriften 1

Handschrift im Spiegel. Irrationalismus im Widerstreit
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-934920-61-3
Verlag: zu Klampen Verlag

Handschrift im Spiegel. Irrationalismus im Widerstreit

Buch, Deutsch, Band BD 1, 447 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Schriften

ISBN: 978-3-934920-61-3
Verlag: zu Klampen Verlag


'Graphologie hatte mich bereits als Kind interessiert, und Joseph Roth, der in meinem Elternhaus verkehrte und ebenfalls graphologisch interessiert und tätig war, hat mich darin bestärkt. In Amerika, bei der Armee, bestand meine Tätigkeit als klinischer Psychologe im wesentlichen darin, ›projektive Techniken‹ anzuwenden; und die Graphologie, von der gar nicht bekannt war, daß sie etwas Seriöses haben könne, wo sie sich auf eine Theorie der Ausdrucksbewegung gründet, die führte ich da ein. Von daher kam es, nach dem Krieg, zu meinem Graphologie-Buch, das zwanzig Jahre lang mit immer erneuten Auflagen auf dem Markt blieb, und zu den Vorlesungen, die ich auf Veranlassung befreundeter Psychoanalytiker über den gleichen Gegenstand am New Yorker City College hielt.'
Ulrich Sonnemann
Inhaltsverzeichnis
– Handschriftenanalyse im Dienste der Psychodiagnostik

– Der Widerspruch im Irrationalismus

– Theorieverbote des Wissenschaftsglaubens

– Den fliegenden Untertassen fehlt es an Tassen

– Kann Astrologie Erkenntnis sein?

– Atlantis zum Beispiel

– Die gewonnene Wette

Sonnemann / Fiebig Schriften / Graphologie. Schriften 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessenten der neueren Philosophie, speziell Ulrich Sonnemann/Kritische Theorie; auch Graphologen

Weitere Infos & Material


Fiebig, Paul
Paul Fiebig, Jahrgang 1942, Studium der Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft, 1970 Dissertation über das »Orchester-Zwischenspiel« bei Thomas Mann. Ab 1971 beim Saarländischen Rundfunk. Seit 1984 Musikredakteur beim Südwestfunk Baden-Baden. Von 1998 an Leiter der Wort-Musik-Redaktion. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelpublikationen etc. Bei zu Klampen veröffentlichte er die »Schriften« (Band 1-10, 2005-2022).

Sonnemann, Ulrich
Ulrich Sonnemann, geboren 1912 in Berlin, studierte Philosophie, Sozialwissenschaften und Psychologie und promovierte 1934 in Basel. Er emigrierte in die Vereinigten Staaten, lehrte als Professor für Psychologie in New York. 1955 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte bis 1969 als freier Schriftsteller in München. In dieser Zeit schrieb er u. a. Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten, das ein Jahr lang auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, und sein philosophisches Hauptwerk, die Negative Anthropologie. Von 1969 bis 1974 war er Dozent an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film, danach Professor für Sozialphilosophie an der Gesamthochschule Kassel. Er starb 1993. Bei zu Klampen erschienen »Graphologie. Schriften 1« (2005), »Daseinsanalyse. Schriften 2« (2011), »Negative Anthropologie. Schriften 3« (2011), »Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Schriften 4« (2014), »Ungehorsam versus Institutionalismus. Schriften 5« (2016), »Der mißhandelte Rechtsstaat. Schriften 6) (2020), »Land der Sprachlosen. Schriften 7« (2020), »Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Schriften 8« (2020), »Literarisches. Schriften 9« (2021) und »Vermischtes. Schriften 10« (2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.