Sommerauer | Gewagte Mission | Buch | 978-3-7030-1059-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 176 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Sommerauer

Gewagte Mission

Der Missionshilfeeinsatz von Jugendlichen aus der Marianischen Kongregation (MK) Innsbruck in Rhodesien 1964–1976

Buch, Deutsch, Band 66, 176 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

ISBN: 978-3-7030-1059-0
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Mehr als 40 junge Männer hielten sich in den Jahren 1964 bis 1976 im Rahmen eines Tiroler Missionshilfeprogrammes auf Stationen der Sinoia-Mission im heutigen Zimbabwe auf – ein Programm, das der damalige Jesuitenpater und Leiter des Jugendzentrums der Marianischen Kongregation/Mittelschülerkongregation (MK) in Innsbruck, Sigmund Kripp, initiiert hatte. Die Fahrt in den Nordosten des damaligen Rhodesiens war eine Reise in eine andere Welt und stellte die jungen Missionshelfer vor viele Herausforderungen: Sie mussten sich im dortigen sozialen Gefüge verorten, schwere körperliche Arbeit leisten, Krankheiten und Ängsten trotzen. Hinzu kam, dass das Leben in Rhodesien von einer rassistischen Politik geprägt war und der Unabhängigkeitskrieg in jenen Jahren an Dynamik gewann.
Die Publikation von Andrea Sommerauer ist die erste systematische und umfassende Darstellung des Missionshilfeeinsatzes der Innsbrucker MK in Rhodesien um 1970, für die rund 20 Personen zu ihren Einsätzen befragt wurden. Die persönlichen Innensichten und – oft kritischen – Bilanzen der Missionshelfer sind eingebettet in die Geschichte der Sinoia-Mission und die dramatischen Veränderungen in Rhodesien.
Sommerauer Gewagte Mission jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andrea Sommerauer ist freischaffende Historikerin und Journalistin. Von 2008 bis 2013 arbeitete sie in der Regionalstelle Tirol von Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit. Forschungsschwerpunkte: Biografiearbeit, regionale Aspekte der Tiroler Zeitgeschichte, u. a. Nationalsozialismus, gesellschaftliche Entwicklungen und Strukturen v. a. in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Erinnerungskultur, u. a. betreffend der NS-"Euthanasie"-Opfer in Tirol. Zuletzt Studie zu Einrichtungen der Sozialen Arbeit für Jugendliche in Innsbruck/Tirol 1970–1990 und Mitarbeit am Filmprojekt "Risse" zu den Südtiroler Siedlungen in Tirol.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.