Sommer | Wilhelm Freiherr von Pechmann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

Sommer Wilhelm Freiherr von Pechmann

Ein konservativer Lutheraner in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

ISBN: 978-3-647-55005-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wilhelm Freiherr von Pechmann (1859–1948) gilt als einer der bedeutendsten Laien in der evangelischen Kirche. In der Weimarer Republik war er in Politik, Kultur, Wirtschaft und Kirche gleichermaßen geachtet und nahm zahlreiche leitende kirchliche Ämter ein. Als Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses kam ihm im Frühjahr 1933 herausragende Bedeutung zu. Von Anfang an wandte er sich entschieden gegen Ideologie und Terror des NS-Regimes. Entschlossen setzte er sich für eine öffentliche Kundgebung der Kirche gegen die Judenverfolgung ein, blieb aber mit seinem Protest allein. Es folgte der Austritt aus der Deutschen Evangelischen Kirche, die er aber weiter kritisch begleitete. Wolfgang Sommer macht mit Leben und Wirken dieses aufrechten konservativen Lutheraners vertraut.
Sommer Wilhelm Freiherr von Pechmann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;1. Kindheit und Jugend in Memmingen und Augsburg;16
9;2. Studium in München und Eintritt als Rechtskonsulent in die Bayerische Handelsbank – weiterer beruflicher Weg;20
10;3. Zum politischen und kirchlichen Wirken Wilhelm von Pechmanns bis zum Ende des Ersten Weltkrieges;24
11;4. Die Novemberrevolution 1918;36
12;5. Beginnende Neuordnung der protestantischen Kirchenverfassung;42
13;6. Präsident der bayerischen Landessynode und die Kirchentage von Dresden (1919) und Stuttgart (1921) als Stationen auf dem Weg zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund 1922;49
14;7. Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bethel 1924, in Königsberg 1927 und bis Nürnberg 1930;61
15;8. Das ökumenische Wirken Wilhelm von Pechmanns und seine Mitarbeit im Lutherischen Weltkonvent;71
16;9. Die literarischen Arbeiten Wilhelm von Pechmanns in der Zeit der Weimarer Republik;107
17;10. Die Stimme Wilhelm von Pechmanns am Anfang der nationalsozialistischen Diktatur;130
18;11. Wilhelm von Pechmanns Eintreten für die Christen jüdischer Herkunft und für die Juden;153
19;12. Wilhelm von Pechmanns Kampf gegen die nationalsozialistische Entchristlichung des deutschen Volkes;181
20;13. Das Leiden Wilhelm von Pechmanns an seiner lutherischen Kirche whrend der NS-Zeit;207
21;14. Wilhelm von Pechmanns Weg zur Konversion in die katholische Kirche;219
22;15. Von seinen Kirchenämtern in der Weimarer Republik zum Wächter und Mahner seiner Kirche im Nationalsozialismus – Erinnerung an Wilhelm Freiherrn von Pechmann;235
23;Quellen- und Literaturverzeichnis;242
23.1;Archivalische Quellen;247
23.2;Schriften Wilhelm von Pechmanns, auf die in dieser Arbeit Bezug genommen wird;247
24;Abkürzungsverzeichnis;250
25;Bildnachweis;252
26;Personenregister;254
27;Back Cover
;258


Sommer, Wolfgang
Dr. Wolfgang Sommer ist em. Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.