Buch, Deutsch, 255 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 537 g
Ein konservativer Lutheraner in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland
Buch, Deutsch, 255 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 537 g
ISBN: 978-3-525-55005-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
TheologInnen, KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
1. Kindheit und Jugend in Memmingen und Augsburg
2. Studium in München und Eintritt als Rechtskonsulent in die Bayerische Handelsbank. Weiterer beruflicher Weg
3. Zum politischen und kirchlichen Wirken Wilhelm von Pechmanns bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
4. Die Novemberrevolution von 1918
5. Beginnende Neuordnung der protestantischen Kirchenverfassung
6. Präsident der Bayerischen Landessynode 1919 – 1922 und seine Tätigkeit auf den Kirchentagen von Dresden 1919 und von Stuttgart 1921 als Weg zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund 1922
7. Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bethel 1924, in Königsberg 1927 bis Nürnberg 1930
8. Das ökumenische Wirken Wilhelm von Pechmanns und seine Mitarbeit im Lutherischen Weltkonvent
9. Die literarischen Arbeiten Wilhelm von Pechmanns in der Zeit der Weimarer Republik
10. Wilhelm von Pechmanns Stimme am Anfang der nationalsozialistischen Diktatur
11. Wilhelm von Pechmanns Eintreten für die Christen jüdischer Herkunft und für die Juden während des Nationalsozialismus
12. Wilhelm von Pechmanns Kampf gegen die nationalsozialistische Entchristlichung des deutschen Volkes
13. Sein Weg in die Una Sancta und in die Katholische Kirche
14. Abschluss und Würdigung
Wolfgang Sommer describes the life and work of Wilhelm von Pechmann in the first half of the 20th century – a conservative Lutheran who courageously resisted National Socialism.>