Sommer / Walter | Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman | Buch | 978-3-8260-4714-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 656 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft

Sommer / Walter

Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman

Zu Heimito von Doderers "Ein Mord den jeder begeht"
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4714-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Zu Heimito von Doderers "Ein Mord den jeder begeht"

Buch, Deutsch, Band 6, 656 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft

ISBN: 978-3-8260-4714-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Sommer / Walter Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heimito von Doderer hat sich nicht ohne Erfolg auch im Bereich der Kriminalliteratur umgetan: Sein 1938 erschienener Roman Ein Mord den jeder begeht spielt virtuos mit Motiven und Regeln dieses Genres, so daß man ihn zwar innerhalb der Gattung verorten, zugleich aber feststellen muß, daß hier die Gepflogenheiten des Genres überschritten, gebrochen und gegeneinander gewendet werden. Zwei Beiträge mit Materialien geben zu Beginn des Bandes Einblicke in entstehungsgeschichtliche und topographische Hintergründe des Romans. Danach folgen die Vorträge des 5. Doderer-Symposions der Heimito von Doderer-Gesellschaft, das vom 8. bis 10. September 2006 in Berlin stattgefunden hat, sowie eine Reihe eigens für den Band geschriebener Beiträge zu genretypologischen, erzähltechnischen, intertextuellen u. a. Fragestellungen. Eine weitere Sektion ist Studien zu Doderers bekanntestem Roman Die Strudlhofstiege gewidmet. Thematischer Schwerpunkt des Forums ist diesmal die Biographie des Autors während des "Dritten Reichs". Den Band beschließen Rezensionen und Exposés von kürzlich abgeschlossenen bzw. zur Zeit entstehenden Arbeiten zum Werk Doderers. INHALT: Gerald Sommer: "Der Totenkopf am Coupéfenster". Die mysteriöse Quelle oder Doderers Mord, den keiner begeht - Gerald Sommer / Valentin Moritz Tritschler: Dachau - Kirchheim a. N. - Berlin (sowie ,Textilisches'). Materialien zu Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht - Martin Loew-Cadonna: Autor und Alibi. Zu Heimito von Doderers Ein Mord den je-der begeht - Thomas Wörtche: Die Peinigung der Begriffe - Ein Mord den jeder begeht - Stefan Schäfer: ,Ausdünstungen für die Ordnung' - Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht als Kriminalroman der Abduktion - Joa-chim Linder: Die Polizei als Reflexionsinstanz. Ermittlung in Kriminalromanen von Otto Soyka, Heimito von Doderer und Ernst Jünger - Thomas Kunze: Kein ,Mord, den jeder begeht'. Eine juristische Würdigung des Falles Conrad Castiletz - Gerald Sommer: Doderer erzählt ganz andere Geschichten. Strukturen erzählter Katastrophen in Ein Mord den jeder begeht und weiteren Werken Heimito von Doderers - Wendelin Schmidt-Dengler (†): Suchbilder - zum Bildnis der Louison Veik in Heimito von Doderers Roman Ein Mord den jeder begeht - Gerald Sommer: Praktische Übungen mit einem fiktiven Stadtplan oder Doderers Schule der Romantik in Ein Mord den jeder begeht - Henning Herrmann-Trentepohl: Das ,Männlein Zapp'" - ein Elementarwesen und sei-ne Bedeutung in Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht - Gerald Sommer: ",Trag sie einmal - bei Nacht'". Fetisch und Tabu in Doderers Roman Ein Mord den jeder begeht - Vincent Kling: From Homer to Heimat: Allusion and Intertextuality in Heimito von Doderer's Novel Ein Mord den jeder begeht - Andreas Solbach: Acedia und Freiheit in Doderers Ein Mord den je-der begeht - Albrecht Huber: Die Tiefe der Oberfläche - zu Doderers Platon-Rezeption - Henner Löffler: Von Rodenbach zu Hitchcock via Doderer? - Ruth Neubauer-Petzoldt: Was Ödipus und Conrad Castiletz gemeinsam haben. Anthropologische Beobachtungen in Heimito von Doderers Kriminalroman Ein Mord den jeder begeht - Reinhold Treml: Von Eimern, Molchen und Retorten - Kindheit und Jugend in Ein Mord den jeder begeht und anderen Romanen Heimito von Doderers - Jutta Radczewski-Helbig: Do-derers Ein Mord den jeder begeht versus Robbe-Grillets Le Miroir qui revient und Le Voyeur als kriminalistische Suche nach sich selbst. Ein Vergleich - Achim Hölter: Doderers Kriminalroman - ein Wahnsinnstext - Andrea Reisner: Spurensicherung. Schrift und Schreiben in Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht - Christoph Deupmann: Strategien der Spannung. Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht als Roman und als Film - Gerald Sommer / Stephanie Godec: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht - Robert Walter: Zwischen "Explosionen der Intelligenz" und ‚Fusion mit dem Leben'. Texte Weiningers und Swobodas als Prätexte d


Gerald Sommer ist Mitbegründer und (seit 2008) Vorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft. Robert Walter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.