Sommer | Soldatenkaiser | Buch | 978-3-534-27224-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Geschichte kompakt

Sommer

Soldatenkaiser


4. vollständige überarbeitete und bibliographisch aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-534-27224-2
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Geschichte kompakt

ISBN: 978-3-534-27224-2
Verlag: Herder Verlag GmbH


Rom stand im 3. Jhd. am Abgrund. Doch hat intensive Forschung ergeben: Die Periode der Soldatenkaiser war alles andere als bloß eine ›Weltkrise‹, sondern vor allem eine Anpassungsprozess an völlig neue Gegebenheiten. Viele Soldatenkaiser waren unzivilisierte Haudegen und provinzielle Parvenüs, aber sie stellten sich, typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ, den Herausforderungen ihrer Zeit.
Sommer Soldatenkaiser jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geschichte kompakt 6
Vorwort zur 4. Auflage 7
I. Historische Voraussetzungen 9
1. Prinzipat 9
2. Einheit des Mittelmeerraums 15
II. Die Quellen und ihre Probleme 21
1. Literarische Quellen 21
2. Inschriften 25
3. Papyri 27
4.Münzen 28
5.Arch_ologische Quellen 30
III. Die Soldatenkaiser: Das Drama und seine Akteure 33
1.Vorspiel: Das severische Kaiserhaus 34
2. Erster Akt: Von Maximinus Thrax bis Philippus Arabs (235-249) 40
3.Zweiter Akt: Von Decius bis Gallienus (249-268) 56
4.Dritter Akt: Von Claudius II. Gothicus bis Carus (268-283) 71
5. Nachspiel: Diokletian und die Tetrarchie (284-305) 86
IV. Herausforderungen: Die alte Ordnung in der Krise 91
1. Die Grenzen im Westen: Rhein und Donau 92
2. Ein neuer Nachbar im Osten: Die Sasaniden 99
3.Usurpation 105
4. Zwischen Kontinuität und Rezession: Die Wirtschaft 109
V. Antworten: Eine neue Ordnung zeichnet sich ab 119
1. Militär und Strategie 119
2. „Sonderreiche“: Die Regionalisierung militärischer
Verantwortung 125
3. Innovationen in Wirtschaft und Verwaltung 137
4.Auf der Suche nach Legitimität: Ansätze zu einer religiösen
Fundierung des Kaisertums 144
VI. Bilanz einer Epoche 154
Auswahlbibliographie 160
Register. 163


Sommer, Michael
Michael Sommer studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte sowie Vorderasiatische Archäologie in Freiburg, Basel, Bremen und Perugia, lehrte in Liverpool und ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Imperium Romanum, der östliche Mittelmeerraum sowie die Phönizier. Von ihm sind zahlreiche Bücher erschienen, u.a. "Der römische Orient. Zwischen Mittelmeer und Tigris" (2006), "Die römischen Kaiser. Herrschaft und Alltag" (2010) und "Narren im Purpur. Lebensbilder aus der Antike" (2012).

Michael Sommer, geb. 1970, Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg und Autor zahlreicher Werke zur antiken Geschichte. Bei der WBG sind von ihm unter anderem erschienen 'Römischer Kaiser. Herrschaft und Alltag' und 'Narren im Purpur. Lebensbilder aus der Antike'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.