Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Geschichte kompakt
Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Geschichte kompakt
ISBN: 978-3-534-27224-2
Verlag: Herder Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
Geschichte kompakt 6
Vorwort zur 4. Auflage 7
I. Historische Voraussetzungen 9
1. Prinzipat 9
2. Einheit des Mittelmeerraums 15
II. Die Quellen und ihre Probleme 21
1. Literarische Quellen 21
2. Inschriften 25
3. Papyri 27
4.Münzen 28
5.Arch_ologische Quellen 30
III. Die Soldatenkaiser: Das Drama und seine Akteure 33
1.Vorspiel: Das severische Kaiserhaus 34
2. Erster Akt: Von Maximinus Thrax bis Philippus Arabs (235-249) 40
3.Zweiter Akt: Von Decius bis Gallienus (249-268) 56
4.Dritter Akt: Von Claudius II. Gothicus bis Carus (268-283) 71
5. Nachspiel: Diokletian und die Tetrarchie (284-305) 86
IV. Herausforderungen: Die alte Ordnung in der Krise 91
1. Die Grenzen im Westen: Rhein und Donau 92
2. Ein neuer Nachbar im Osten: Die Sasaniden 99
3.Usurpation 105
4. Zwischen Kontinuität und Rezession: Die Wirtschaft 109
V. Antworten: Eine neue Ordnung zeichnet sich ab 119
1. Militär und Strategie 119
2. „Sonderreiche“: Die Regionalisierung militärischer
Verantwortung 125
3. Innovationen in Wirtschaft und Verwaltung 137
4.Auf der Suche nach Legitimität: Ansätze zu einer religiösen
Fundierung des Kaisertums 144
VI. Bilanz einer Epoche 154
Auswahlbibliographie 160
Register. 163