E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Sommer Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9242-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9242-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zum erfolgreichen Schreiben gehört auch ein Wissen über den Prozess und das Produkt. Geübte Schreiberinnen und Schreiber verfügen zudem über ein ausgeprägtes metakognitives Wissen, um den eigenen Schreibprozess überwachen und steuern zu können. Wie ausgeprägt dieses Wissen bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe ist, ist im deutschsprachigen Raum bislang wenig erforscht.
In dieser empirischen Studie wird deshalb gefragt, was Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschule über das eigene Schreiben wissen, ob sich dieses Wissen in unterschiedlichen Genres unterscheidet und welche Zusammenhänge zu den entsprechenden genrespezifischen Schreibleistungen bestehen.
Tim Sommer, geboren 1986; 2010 BA in Deutscher Philologie und Geschichte; 2012 MA in Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Fachdidaktik Sprache; 2018 Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft. Von 2013-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen (PH FHNW); seit 2019 Dozent an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen des Instituts Sekundarstufe I&II (PH FHNW).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;7
5;1Einleitung;9
5.1;1.1Ausgangslage;9
5.2;1.2Fragestellung und Ziel der Studie;13
5.3;1.3Vorgehen und Aufbau der Arbeit;14
6;I THEORETISCHE GRUNDLAGEN;17
6.1;2.Metakognition;17
6.1.1;2.1Annäherung an eine Definition;17
6.1.2;2.2Das schreibbezogene metakognitive Wissen;22
6.1.3;2.3Wie wird metakognitives Wissen erfasst?;25
6.1.4;2.4Wie wird metakognitives Wissen angeeignet?;28
6.1.5;2.5Fazit;34
6.2;3Der Schreibprozess;35
6.2.1;3.1Die Modellierung von Schreibprozessen;35
6.2.2;3.2Die Modellierung der Schreibentwicklung;45
6.2.3;3.3Kognitive Aktivitäten im Schreibprozess;48
6.2.4;3.4Fazit;52
6.3;4Schreibprodukte;54
6.3.1;4.1Der Zusammenhang von Schreibprodukten und -prozessen;54
6.3.2;4.2Textgenre und Funktionen des Schreibens;56
6.3.3;4.3Was ist Textqualität?;61
6.4;5Selbstwirksamkeitserwartung;65
6.4.1;5.1Einleitung;65
6.4.2;5.2Ressourcen der Selbstwirksamkeitserwartung;66
6.4.3;5.3Die Selbstwirksamkeitserwartung in der Domäne Schreiben;67
7;IIEMPIRISCHER TEIL;71
7.1;6Forschungsstand;71
7.2;7Fragestellung und Hypothesen;77
7.3;8Forschungsdesign – Datenerhebung und -auswertung;81
7.3.1;8.1Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung;81
7.3.2;8.2Schreibleistungen;83
7.3.3;8.3Selbstwirksamkeitserwartung;105
7.3.4;8.4Schreibbezogenes metakognitives Wissen;110
7.4;9Ergebnisdarstellung;122
7.4.1;9.1Deskriptiver Überblick über die Stichprobe;122
7.4.2;9.2Das schreibbezogene metakognitive Wissen von Schülerinnen und Schülern;123
7.4.3;9.3Der Zusammenhang des schreibbezogenen metakognitiven Wissens mit den Schreibleistungen;129
7.4.4;9.4Die schreibbezogene Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern;133
7.5;10Schluss;142
7.5.1;10.1Diskussion der Resultate;142
7.5.2;10.2Limitationen;149
7.5.3;10.3Ausblick;150
8;Literatur;153
9;Tabellen und Abbildungen;164
10;Anhang;166
10.1;Anhang 1: Auszählung metakognitives Wissen (Aufgaben 1-3);166
10.2;Anhang 2: Auszählungen metakognitives Wissen (Aufgabe 4);168