Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 1374 g
Planung - Konstruktion - Details - Beispiele
Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 1374 g
ISBN: 978-3-481-03279-1
Verlag: Müller Rudolf
„Passivhäuser+“ vermittelt das notwendige Fachwissen für das sichere Planen und Bauen von Passivhäusern.
Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor die grundsätzlichen Überlegungen beim Entwerfen sowie die konstruktiven und technischen Besonderheiten. Für Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden verschiedene Varianten im Detail vorgestellt und verglichen, auch in Bezug auf Kosten und Einsparpotenziale. Praktische Bauleitungstipps und Fotos sensibilisieren für typische Fehlerquellen und helfen, Bauschäden sicher zu vermeiden.
Darüber hinaus gibt das Fachbuch Hinweise zur Modernisierung von Bestandsgebäuden und zeigt, wie auch nachträglich Passivhaus-Standard erreicht werden kann.
Anhand von typischen Fragen und Bedenken zur Passivhausbauweise liefert der Autor praktische Argumentationshilfen für Planer, Ausführende und Bauherren. Zahlreiche Beispielprojekte werden anschaulich und im Detail vorgestellt: mit Fotos, Grundrissen, Angaben zu Bauweisen und Gebäudetechnik.
Die 3. Auflage wurde nach neuer EnEV, aktuellen Vorschriften und Normen komplett aktualisiert. Das Handbuch liefert jetzt noch mehr Ausführungsdetails zu besonderen Passivhauskonstruktionen und komplexen Anschlusslösungen.
Darüber hinaus wurden die Themen Brandschutz und Nichtwohngebäude vertieft, die Gebäudetechnik komplett überarbeitet sowie zahlreiche neue Beispielprojekte aufgenommen.
Neue Checklisten für die Planung, Gebäudetechnik, Bauleitung und Inbetriebnahme stehen zum Download bereit.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Bauträger, gewerbliche Bauherren,
Investoren, Wohnungswirtschaft, Sachverständige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Geisteswissenschaften Architektur Gestaltung, Darstellung, Bautechnik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur