Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Wochenschau Academy
Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Wochenschau Academy
ISBN: 978-3-7344-1636-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Obgleich Sprache ein zentraler Einflussfaktor schulischen Erfolgs ist, bleibt dieser in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit oftmals unterrepräsentiert. Wird sich dem Thema jedoch gewidmet, reduzieren viele Erklärungsansätze die durch Sprache entstandenen Bildungsbenachteiligungen auf den Migrationshintergrund. Dabei vernachlässigt wird allerdings zumeist, dass nicht nur das Beherrschen der deutschen Sprache, sondern insbesondere die des bildungssprachlichen Registers, entscheidend ist. Luana Sommer setzt sich kritisch mit sprachlichen Voraussetzungen für Bildungserfolg auseinander und zeigt Möglichkeiten der Minderung der durch Sprache begünstigten Bildungsdisparitäten auf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 (Un-)Gerechtigkeit
2.2 Bildung und Schule
2.2.1 Bildungsbegriff
2.2.2 Bildungserfolg
2.2.3 Funktionen der Schule
2.3 Determinante Herkunft
2.3.1 Kapitaltheorie
2.3.2 Habitustheorie
2.4 Sprache
2.4.1 Sprache und soziale Herkunft
2.4.2 Sprachliches Kapital
2.4.3 Sprachlicher Habitus
2.4.4 Sprachcodetheorie
2.4.5 Spezifische Sprache des Unterrichts
3. Überlegungen zur Lage im Bildungssystem
3.1 Ursachen für Bildungsmisserfolg
3.1.1 Von Picht zu PISA – Benachteiligungen im Wandel
3.1.2 Einfluss der Familie
3.1.3 Einfluss der Schule
3.1.4 Leistung und Leistungsbewertung
3.1.5 Zwischenfazit
3.2 (Bildungs-)Sprache und Bildung(-serfolg)
3.2.1 Sprache in Bildungsprozessen
3.2.2 Sprache und Intelligenz
3.2.3 (Bildungs-)Sprache und Bildungserfolg
3.2.4 Schule als sprachlicher Markt
3.2.5 Schulischer Umgang mit sprachlicher Heterogenität
3.2.6 Sprache und Leistungsbewertung
3.3 Dekonstruktion des Faktors Migrationshintergrund
4. (Bildungs-)Sprache und Bildungsgerechtigkeit
5. (Un-)Sinn sprachlicher Förderung im Fachunterricht
6. Mögliche Lösungsansätze
6.1 Durchgängige Sprachbildung
6.2 Sprachsensibler Fachunterricht
6.3 Scaffolding
6.4 Thematisierung der Herkunftssprache
6.5 Entwicklung von Sprachbewusstheit
6.6 Notenfreiheit
6.7 Konzepte der Sprachvereinfachung
6.8 Zwischenfazit
7. Resümee
Literaturverzeichnis