Solymosi / Schmiedecke | Programmieren mit JAVA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

Reihe: Lehrbuch Informatik

Solymosi / Schmiedecke Programmieren mit JAVA

Das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-99621-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

Reihe: Lehrbuch Informatik

ISBN: 978-3-322-99621-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Solymosi / Schmiedecke Programmieren mit JAVA jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Informelle Einführung.- 1.1. Die Dualität des Programmierens.- 1.2. Werkzeuge des Programmierens.- 1.3. Java-Werkzeuge.- 1.4. Fehlerarten.- 1.5. Struktur einer Programmiersprache.- 2. Klassen und Objekte.- 2.1. Die leere Klasse.- 2.2. Erweiterung von Klassen.- 2.3. Datenbehälter.- 2.4. Algorithmen.- 2.5. Ausnahmen.- 2.6. Dynamische Objekte.- 3. Strukturierung von Klassen.- 3.1. Prozeduren.- 3.2. Pakete.- 3.3. Schachtelungen.- 3.4. Standardpakete.- 4. Implementierung von Datenbehältern.- 4.1. Klassenkomponenten.- 4.2. Implementierung von Ausnahmen.- 4.3. Objektkomponenten.- 4.4. Schnittstellen.- 4.5. Konstruktoren und Destruktoren.- 4.6. Typkompatibilität.- 4.7. Standardklassen als Datenbehälter.- 5. Werte und Funktionen.- 5.1. Wertefunktionen.- 5.2. Funktionen.- 5.3. Duplizieren von Inhalten.- 5.4. Profilkompatibilität.- 5.5. Verwendung von Funktionen.- 5.6. Standard-Datenbehälter.- 5.7. Programmierung grafischer Oberflächen.- 5.8. Anordnung der Fensterkomponenten.- 6. Ereignissteuerung.- 6.1. Menüs zur Programmsteuerung.- 6.2. Rückruf.- 6.3. Werkzeuge für Anwenderkommunikation.- 6.4. Objektwahl.- 6.5. Ereignissteuerung durch Standardklassen.- 7. Einfache Klassen und Basistypen.- 7.1. Aufzählungsklassen.- 7.2. Logische Objekte.- 7.3. Basistypen.- 7.4. Operatoren.- 7.5. Verwendung von Basistypen in Klassen.- 7.6. Hüllenklassen.- 7.7. Zeichenkettenklassen.- 7.8. Ausdrücke.- 7.9. Parameterübergabemechanismen.- 7.10. Zusicherungen.- 8. Steuerstrukturen.- 8.1. Alternativen.- 8.2. Zählergesteuerte Wiederholungen.- 8.3. Bedingungsgesteuerte Wiederholungen.- 8.4. Rekursion.- 9. Multibehälter.- 9.1. Mengen.- 9.2. Säcke.- 9.3. Folgen.- 9.4. Assoziativspeicher.- 9.5. Standard-Multibehälter.- 10. Implementierungstechniken für Multibehälter.- 10.1.Verbunde.- 10.2. Reihungen.- 10.3. Verwendung von Reihungen.- 10.4. Verkettete Listen.- 10.5. Quelltextinformation zur Laufzeit.- 10.6. Ströme.- 11. Nebenläufigkeit.- 11.1. Prozesse.- 11.2. Nebenläufige Prozesse in Java.- 11.3. Java im Internet.- 12. Ausblick.- 13. Anhang.- 13.1. Literatur.- 13.2. Hierarchie der Algorithmen.- 13.3. Die Struktur der Sprachelemente.- 13.4. Programmverzeichnis.- 13.5. Standardklassen.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr. Andreas Solymosi ist Mathematiker, Hochschullehrer für Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Ilse Schmiedecke ist Dipl. Informatikerin. Sie hat einen Lehrauftrag für Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.