Solymosi | Objektorientiertes Plug and Play | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook

Reihe: Lehrbuch Informatik

Solymosi Objektorientiertes Plug and Play

Ein Programmierlehrbuch für Wiederverwendbarkeit und Softwarequalität in C++

E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook

Reihe: Lehrbuch Informatik

ISBN: 978-3-322-87246-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Solymosi Objektorientiertes Plug and Play jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Informelle Einführung.- 1.1. Dualität des Programmierens.- 1.2. Passive und aktive Programmelemente.- 1.3. Das Programmierparadigma.- 1.4. Algorithmen.- 1.5. Programmiersprachen.- 1.6. Das Schichtenmodell.- 1.7. Werkzeuge des Programmierens.- 1.8. Struktur einer Programmiersprache.- 1.9. Fehlerarten.- 2. Objekte und Klassen.- 2.1. Der leere Algorithmus.- 2.2. Programmbausteine.- 2.3. Operationen.- 2.4. Algorithmen.- 2.5. Importprozeduren.- 2.6. Ausnahmebehandlung.- 2.7. Abstrakte Objekte.- 2.8. Datentypen.- 2.9. Klassenobjekte.- 2.10. Prozeduren.- 2.11. Schnittstellen.- 2.12. Modulrümpfe.- 2.13. Zusammenfassung.- 3. Werte.- 3.1. Parametrisierte Operationsaufrufe.- 3.2. Duplizieren von Inhalten.- 3.3. Prozeduren mit mehreren Parametern.- 3.4. Schachtelungen.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Ereignissteuerung.- 4.1. Menüs für Programmsteuerung.- 4.2. Meldungsfenster.- 4.3. Hierarchie von Bausteinen.- 4.4. Rückruf.- 4.5. Werkzeuge für Bedienerkommunikation.- 4.6. Objektwahl.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Aufzählungen.- 5.1. Importierte Aufzählungstypen.- 5.2. Aufzählungsobjekte.- 5.3. Definition von Aufzählungstypen.- 5.4. Logische Datentypen.- 5.5. Operationen für Aufzählungen.- 5.6. Zeichen.- 5.7. Zusammenfassung.- 6. Verwendung von Funktionen.- 6.1. Lokale Funktionen.- 6.2. Exportierte Funktionen.- 6.3. Aufzählungsklassen.- 6.4. Implementierung von Modulen und Klassen.- 6.5. Schablonen.- 6.6. Ausdrücke.- 6.7. Textorientierte Ein- und Ausgabe.- 6.8. Zusammenfassung.- 7. Abstrakte Multibehälter.- 7.1. Mengen.- 7.2. Säcke.- 7.3. Überladen einer Methode.- 7.4. Abstrakte Multibehälter.- 7.5. Folgen.- 7.6. Assoziativspeicher.- 7.7. Zusammenfassung.- 8. Konglomerate.- 8.1. Felder.- 8.2. Feld als Implementierungswerkzeug.- 8.3. Verbunde.- 8.4. Verbund alsImplementierungswerkzeug.- 8.5. Dateien.- 8.6. Zusammenfassung.- 9. Dynamische Datentypen.- 9.1. Zeigerobjekte und -typen.- 9.2. Lebensdauer von Objekten.- 9.3. Verwendung von Zeigern.- 9.4. Verkettete Listen als Implementierungswerkzeug.- 9.5. Zusammenfassung.- 10. Arithmetik.- 10.1. Ganzzahlbehälter.- 10.2. Ganzzahlliterale.- 10.3. Ganzzahlobjekte.- 10.4. Ganzzahloperationen.- 10.5. Weitere Ganzzahltypen.- 10.6. Ein- und Ausgabe von ganzen Zahlen.- 10.7. Zusammenfassung.- 11. Numerik.- 11.1. Abstrakte Bruchtypen.- 11.2. Konkrete Brüche.- 11.3. Vektoren und Matrizen.- 11.4. Zusammenfassung.- 12. Steuerstrukturen.- 12.1. Fallunterscheidungen.- 12.2. Wiederholungen.- 12.3. Struktogramme.- 12.4. Sprünge.- 12.5. Rekursion.- 12.6. Zusammenfassung.- 13. Vererbung und Polymorphie.- 13.1. Der Weg zur Vererbung.- 13.2. Polymorphie.- 13.3. Der polymorphe Stapel.- 13.4. Klassenbibliotheken.- 13.5. Zusammenfassung.- Die Bibliothek.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr. Andreas Solymosi lehrt Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin und ist Geschäftsführer eines IT-Unternehmens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.