E-Book, Deutsch, 1019 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
Solmecke Recht im Online-Marketing
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8362-9603-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
So schützen Sie sich vor Fallstricken und Abmahnungen
E-Book, Deutsch, 1019 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-9603-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Online-Marketing ist ein wichtiger Kommunikationskanal der PR- und Marketingarbeit. Bei der Umsetzung müssen Sie eine Vielzahl rechtlicher Aspekte beachten. Mit diesem Buch sind Sie auf der sicheren Seite. Die beiden erfahrenen Juristen Christian Solmecke und Sibel Kocatepe begleiten Sie von Anfang an bei der rechtssicheren Planung Ihrer Marketingmaßnahmen und bei der Lösung der wichtigsten Rechtsfragen. Die Autoren verzichten dabei auf Juristendeutsch und erklären alles in verständlicher Sprache. Inklusive neuer EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Rechtshinweisen zum Influencer-Marketing.
Aus dem Inhalt:
- Urheber- und Vertragsrecht
- Persönlichkeits- und Wettbewerbsrecht
- Datenschutzrecht
- E-Mail-Marketing
- Mobile- und App-Marketing
- Video-Marketing
- Social Media Marketing
- Content Marketing
- Webanalyse, SEA, SEO
- Onlineshop und Website aus rechtlicher Sicht
- Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen
- Beispiele und Mustertexte
Rechtsanwalt Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke und hat sich in den vergangenen Jahren auf Internetrecht/E-Commerce spezialisiert. So betreut er zahlreiche Medienschaffende und Unternehmen, die online agieren. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Christian Solmecke auch Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Rechtsfragen in sozialen Netzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort ... 23 1. Einführung ... 25 1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 26 1.2 ... Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar? ... 28 1.3 ... Welche rechtlichen Fallstricke gibt es im Online-Marketing? ... 33 1.4 ... Wie können Sie sich immer auf dem neuesten Stand halten? ... 44 2. Instrumente des Online-Marketings ... 47 2.1 ... E-Mail- und Newsletter-Marketing ... 47 2.2 ... Mobile und App-Marketing ... 49 2.3 ... Social-Media- und Influencer-Marketing ... 52 2.4 ... Content-Marketing ... 55 2.5 ... Gewinnspiel-Marketing ... 56 2.6 ... Werbeflächen im Internet und Affiliate-Marketing ... 57 2.7 ... Video-Marketing ... 60 2.8 ... Webanalyse ... 61 2.9 ... Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA ... 62 2.10 ... Website und Onlineshop ... 65 3. E-Mail- und Newsletter-Marketing ... 69 3.1 ... Welche Art von E-Mail hat rechtliche Relevanz? ... 70 3.2 ... Welche Rechtsbereiche können durch unerwünschte E-Mails tangiert werden? ... 71 3.3 ... Wie erhält man eine rechtskonforme Einwilligung zur Versendung von Werbe-E-Mails? ... 76 3.4 ... Wie gestaltet man einen Newsletter rechtssicher? ... 96 3.5 ... Was ist beim Einsatz von Newsletter-Dienstleistern aus Drittstaaten zu beachten? ... 115 3.6 ... Darf man Werbe-E-Mails an Bestandskunden senden? ... 121 3.7 ... Darf man Werbe-E-Mails an Kontakte aus sozialen Netzwerken senden? ... 133 3.8 ... Ist der E-Mail-Adresskauf zulässig? ... 134 3.9 ... Checkliste E-Mail-Marketing: Alles beachtet? ... 139 4. Mobile Marketing ... 141 4.1 ... Welche Informationspflichten bestehen für mobile Werbung? ... 141 4.2 ... Gibt es Beschränkungen beim Einsatz mobiler Werbung? ... 152 4.3 ... Wie erfolgt der rechtskonforme Versand von Direktnachrichten auf mobile Endgeräte? ... 157 4.4 ... Wie erfolgt die rechtlich erlaubte mobile Kontaktaufnahme? ... 160 4.5 ... Wie sieht es mit der Zulässigkeit besonderer mobiler Marketingmaßnahmen aus? ... 167 4.6 ... Checkliste Mobile Marketing: Alles beachtet? ... 175 5. App-Marketing ... 177 5.1 ... Was ist bei der Vertragsgestaltung für die Entwicklung von Apps zu beachten? ... 179 5.2 ... Darf man im Inhalt der App fremde Marken verwenden? ... 204 5.3 ... Inwiefern muss man beim Inhalt der App das Urheberrecht beachten? ... 212 5.4 ... Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Verwendung von Apps? ... 218 5.5 ... Vermarktung der App mit gefälschten Bewertungen? ... 240 5.6 ... Checkliste App-Marketing: Alles beachtet? ... 247 6. Video-Marketing ... 249 6.1 ... Welche Möglichkeiten gibt es bei der Produktion von Videos? ... 251 6.2 ... Wie beachtet man die Bildrechte der Darsteller? ... 262 6.3 ... Was ist bei Musikrechten zu beachten? ... 265 6.4 ... Wie kann man Werbung und Produktplatzierungen in Videos einbauen? ... 270 6.5 ... Was muss man bei Live-Videos beachten? ... 276 6.6 ... Was ist beim Hosting auf der Unternehmenswebsite zu beachten? ... 284 6.7 ... Was ist beim Hosting auf Videokanälen zu beachten? ... 285 6.8 ... Wie kann man Multi-Channel-Netzwerke rechtssicher verwenden? ... 291 6.9 ... Checkliste Video-Marketing: Alles beachtet? ... 299 7. Social-Media-Marketing ... 301 7.1 ... Wie bereitet man einen rechtssicheren Social-Media-Auftritt vor? ... 302 7.2 ... Muss man Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen kontrollieren? ... 313 7.3 ... Kann man den Nutzernamen frei auswählen? ... 334 7.4 ... Wie gestaltet man ein Impressum? ... 342 7.5 ... Wie funktioniert der rechtssichere Betrieb eines Social-Media-Accounts? ... 346 7.6 ... Sind Social Media Guidelines notwendig? ... 372 7.7 ... Ist Direktmarketing in sozialen Netzwerken zulässig? ... 375 7.8 ... Ist Cross-Device-Marketing mit »Facebook Custom Audiences« zulässig? ... 386 7.9 ... Manipuliertes Nutzerverhalten im Social Web ... 397 7.10 ... Wie ist die Haftung im Rahmen von sozialen Netzwerken geregelt? ... 404 7.11 ... Checkliste Social-Media-Marketing: Alles beachtet? ... 417 8. Influencer-Marketing ... 419 8.1 ... Wie kann man den Unternehmer-Influencer-Vertrag rechtskonform gestalten? ... 423 8.2 ... Wann müssen Influencer ihre Beiträge kennzeichnen? ... 426 8.3 ... Wie können Produkte in Videos und Podcasts rechtssicher platziert werden? ... 439 8.4 ... Wie können Beiträge richtig gekennzeichnet werden? ... 444 8.5 ... Welche inhaltlichen Beschränkungen gelten für Influencer-Beiträge? ... 459 8.6 ... Wie können Impressum und Datenschutzerklärung auf Social Media eingebunden werden? ... 460 8.7 ... Checkliste Influencer-Marketing: Alles beachtet? ... 470 9. Content-Marketing ... 471 9.1 ... Wann ist Content-Marketing Schleichwerbung? ... 474 9.2 ... Wie gestaltet man ein Corporate Blog rechtssicher? ... 478 9.3 ... Gekaufte Blogbeiträge: Hot or not? ... 480 9.4 ... Advertorial: Werbung oder Beitrag? ... 482 9.5 ... Native Advertising: Schleichwerbung in neuem Gewand? ... 483 9.6 ... Virales Marketing: Was ist zu beachten? ... 486 9.7 ... Wie können Sie sich vor Content-Diebstahl schützen? ... 490 9.8 ... Wie ist eine rechtskonforme Verbreitung des Contents über Social-Media-Kanäle möglich? ... 492 9.9 ... Checkliste Content-Marketing: Alles beachtet? ... 503
10. Gewinnspiel-Marketing ... 505 10.1 ... Was sind die Merkmale eines Gewinnspiels? ... 508 10.2 ... Wie sind Teilnahmebedingungen zu formulieren? ... 509 10.3 ... Wie kann das Gewinnspiel rechtssicher abgewickelt werden? ... 514 10.4 ... Das Koppelungsverbot: Welche Kombinationen mit einem Gewinnspiel sind zulässig? ... 525 10.5 ... Welche Besonderheiten gelten bei Gewinnspielen in sozialen Netzwerken? ... 531 10.6 ... Ist künftige Werbung auf Basis von Gewinnspieldaten zulässig? ... 536 10.7 ... Checkliste Gewinnspiel-Marketing: Alles beachtet? ... 542
11. Werbeflächen im Internet ... 543 11.1 ... Wie können Werbebanner legal eingesetzt werden? ... 544 11.2 ... Welche Anforderungen bestehen an Pop-up-Advertising? ... 547 11.3 ... Promoted Posts in sozialen Netzwerken: zulässig? ... 551 11.4 ... Ambush-Marketing: Fremde Kundendialoge als eigene Werbefläche? ... 555 11.5 ... Gekaufte Rankings in Bewertungsportalen: Hot or not? ... 558 11.6 ... Was muss bei Vorschaltwerbung beachtet werden? ... 560 11.7 ... Werbeflächen in Suchmaschinen: Wie kann Keyword-Advertising rechtskonform betrieben werden? ... 562 11.8 ... Wie schaltet man rechtssichere In-App-Werbung? ... 565 11.9 ... Wie können eigene Werbeinhalte geschützt werden? ... 567 11.10 ... Werbeblocker: Fluch oder Segen? ... 572 11.11 ... Checkliste Werbeflächen im Internet: Alles beachtet? ... 579
12. Affiliate-Marketing ... 581 12.1 ... Ein sicherer Start: Mit wem schließt man einen Vertrag? ... 583 12.2 ... Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten? ... 590 12.3 ... Manipulationen durch den Affiliate: Drohen Konsequenzen? ... 596 12.4 ... Haftung: Ist der Advertiser für Rechtsverstöße des Affiliates verantwortlich? ... 604 12.5 ... Checkliste Affiliate-Marketing: Alles beachtet? ... 609
13. Webanalyse ... 611 13.1 ... Online-Targeting, Retargeting und Remarketing: Ist es erlaubt, die Zielgruppe mittels Tracking-Technologien (wieder) zu finden? ... 613 13.2 ... Big Data: Dürfen die ermittelten Datenmengen analysiert und verwendet werden? ... 645 13.3 ... Ort der Datenspeicherung: Wo können Daten rechtmäßig gesichert werden? ... 652 13.4 ... Checkliste Webanalyse: Alles beachtet? ... 664
14. Suchmaschinenwerbung (SEA) ... 665 14.1 ... Wie sollte die Vertragsgestaltung erfolgen? ... 667 14.2 ... Dürfen fremde Marken beim Keyword-Advertising verwendet werden? ... 668 14.3 ... Welche Pflichtangaben bestehen in Werbeanzeigen? ... 677 14.4 ... Wie kann man irreführende Werbeanzeigen vermeiden? ... 681 14.5 ... Welche Haftungsaspekte sind zu beachten? ... 684 14.6 ... Checkliste SEA: Alles beachtet? ... 689
15. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ... 691 15.1 ... Wie erfolgt die vertragliche Gestaltung der SEO? ... 693 15.2 ... Ist der SEO-Vertrag ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag? ... 694 15.3 ... Woraus besteht ein SEO-Vertrag? ... 697 15.4 ... Was gilt im Hinblick auf das Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten? ... 707 15.5 ... Wann ist die Verwendung fremder Kennzeichen und Marken markenrechtlich zulässig -- und wann nicht? ... 713 15.6 ... Spam-Links, Cloaking, Doorway-Pages, Backlinks und Co.: Was ist wettbewerbsrechtlich unlauter? ... 719 15.7 ... Wie funktioniert eine datenschutzkonforme Webanalyse mit »Google Analytics«? ... 727 15.8 ... Welche rechtliche Relevanz haben die Google-Richtlinien? ... 732 15.9 ... Haftung: Wer haftet wann und wofür? ... 734 15.10 ... Checkliste SEO: Alles beachtet? ... 737
16. Der Onlineshop ... 739 16.1 ... Die Basis des Online-Handels: Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten? ... 741 16.2 ... Wie formuliert man Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig? ... 764 16.3 ... Welche Anforderungen werden an die Datenschutzerklärung gestellt? ... 771 16.4 ... Müssen Online-Händler ein Verarbeitungsverzeichnis führen? ... 777 16.5 ... Wie stellt man eine rechtskonforme Abwicklung des Online-Geschäfts sicher? ... 783 16.6 ... Rechtskonforme Rückabwicklung des Online-Geschäfts: Rücktritt oder Widerruf? ... 793 16.7 ... Bedeutet ein grenzüberschreitender Onlineshop grenzüberschreitende rechtliche Probleme? ... 800 16.8 ... Checkliste Onlineshop: Alles beachtet? ... 804
17. Die Website ... 805 17.1 ... Wie erfolgt die Vergabe und Registrierung der Domain? ... 806 17.2 ... Die Wahl des Domainnamens -- ein juristisches Schlachtfeld? ... 811 17.3 ... Was ist bei der Verwendung von Bildern, Tönen, Texten und dergleichen auf der Website zu beachten? ... 824 17.4 ... Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten? ... 850 17.5 ... Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Auch für Websites? ... 856 17.6 ... Hackerangriffe und Datenpannen: Was muss man melden und wer muss informiert werden? ... 860 17.7 ... Die Impressumspflicht: Was gehört alles rein? ... 862 17.8 ... Haftungsfallen: Wer haftet wann und wofür? ... 867 17.9 ... Checkliste Website: Alles beachtet? ... 874
18. Der Rechtsweg: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen ... 875 18.1 ... Die Zuziehung eines Rechtsbeistands -- unverzichtbar? ... 876 18.2 ... Welche Ansprüche kann ich geltend machen, wenn das Online-Marketing eines Dritten meine Rechte verletzt? ... 881 18.3 ... Wie kann ich diese Ansprüche in der Praxis geltend machen? ... 888 18.4 ... Wie kann ich mich verteidigen, wenn ein Dritter mir vorwirft, mein Online-Marketing verletze ihn in seinen Rechten? ... 898
19. Mustertexte ... 917 19.1 ... Impressum ... 917 19.2 ... Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail ... 919 19.3 ... Social Media Guidelines ... 921 19.4 ... Gewinnspielbedingungen ... 925 19.5 ... Widerrufsbelehrung für einen Onlineshop ... 928 19.6 ... Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Onlineshop ... 930 19.7 ... Muster für Datenschutzerklärungen ... 934 19.8 ... Muster eines Verarbeitungsverzeichnisses für Verantwortliche ... 979 19.9 ... Muster eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung ... 989 19.10 ... Aufbau eines Datenschutzkonzepts ... 995 19.11 ... Leitfaden zur Erstellung eines Datensicherheitskonzepts ... 1000
20. Fazit und Ausblick ... 1005 Index ... 1011
1.2 Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar?
Eine Besonderheit des Internets ist, dass es zu jedem Thema Millionen von Erklärungen und zu jeder Frage Millionen von Antworten bereithält. Eine Google-Suche zum Begriff »Online-Marketing« liefert mehr als 5,7 Milliarden Ergebnisse. Im Jahr 2018 waren es übrigens »nur« 1,7 Milliarden Treffer, was zeigt, wie rapide die Relevanz von Online-Marketing gewachsen ist. Warum also ein Buch zu diesem Thema, wenn es bereits so viele Informationen kostenfrei und jederzeit abrufbar gibt?
Abgesehen davon, dass oft unklar ist, wie vertrauenswürdig diese Informationen sind, konzentrieren wir uns in diesem Buch auf die rechtlichen Aspekte des Online-Marketings. Die Relevanz dieses Bereichs wird leider zu oft verkannt, und man endet dann im schlimmsten Fall vor Gericht.
Auch in dieser vierten Auflage blicken wir wieder besonders auf die neuen Entwicklungen rund um die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und auf das seit dem 1. Dezember 2021 geltende Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie deren Bedeutung für Online-Marketer in der Praxis. Zudem möchten wir Ihnen Antworten auf die praktisch relevanten Fragen rund um die datenschutzrechtlichen Regelungen geben und Sie mithilfe weiterer Mustertexte bei der Umsetzung der neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen unterstützen. Sie sehen: Rechtlich wie technisch müssen Online-Marketer mit der Zeit gehen und sich den Neuerungen anpassen, die wir Ihnen in den folgenden Kapiteln genau erläutern werden.
Hinweis
Das Thema Datenschutz-Grundverordnung wirft zahlreiche Fragen auf, die wir in diesem Buch gar nicht alle beantworten können – wir beschränken uns daher auf die marketingrelevanten Aspekte des Datenschutzes. Wenn Sie eine umfassende Darstellung der allgemeinen Grundsätze des neuen Datenschutzrechts benötigen, empfehlen wir Ihnen das Praktiker-Handbuch »DSGVO für Website-Betreiber: Ihr Leitfaden für die sichere Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung«, das 2018 ebenfalls im Rheinwerk Verlag erschienen ist (http://wbs.is/dsgvo-buch). Darüber hinaus halten wir Sie mit FAQs zur Datenschutz-Grundverordnung auf unserer Website https://www.wbs-law.de/it-recht/datenschutzrecht/die-am-haeufigsten-gestellten-fragen-faq-zur-dsgvo/ auf dem Laufenden.
1.2.1 Einstiegsprobleme
Sie haben eine gute unternehmerische Idee und den Willen, diese auch umzusetzen? Dann lassen Sie sie nicht an der Angst vor rechtlichen Konsequenzen scheitern. Es wäre eine Lüge, zu behaupten, dass die rechtlichen Hintergründe einfach zu verstehen sind. Sie werden jedoch oft viel komplizierter dargestellt und wahrgenommen, als sie es tatsächlich sind.
Praxisbeispiel
Das deutsche Urheberrecht ist sehr streng und regelmäßig Grund für Abmahnungen. Das sollte Sie nicht davon abhalten, Ihre Website anschaulich zu bebildern. Dafür müssen Sie weder selbst künstlerisch tätig werden noch große Geldsummen für Lizenzen bezahlen. Mittlerweile gibt es viele kostenfreie Lizenzen, auf die wir in Abschnitt 6.1.4 genauer eingehen werden.
Um online Erfolg zu haben, sind Sie schon lange nicht mehr komplett auf Ihre eigenen Fähigkeiten angewiesen. Für fast jedes Vorhaben gibt es Dienstleister, die die Umsetzung erleichtern. Das beginnt bei der Wahl des Website-Hosters und geht bis hin zu Werbeplattformen, auf denen Werbende und Werbeträger durch wenige Klicks zusammengeführt werden. Die Wahl des richtigen Anbieters ist jedoch nicht immer einfach. Gerade die große Anzahl verschiedener Angebote kann Anfänger auf den jeweiligen Gebieten überfordern.
Auch diesem Einstiegsproblem widmen wir uns. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie besonders achten müssen und welche Angebote für Ihr individuelles Vorhaben am besten geeignet sind. Dabei untersuchen wir nicht nur die vertraglichen Hintergründe verschiedener Plattformen, sondern klären Sie auch darüber auf, welche Klauseln zum Beispiel ein Vertrag im Affiliate-Marketing zwingend beinhalten muss.
So wollen wir Sie ermutigen, sich neue Tätigkeitsfelder zu erschließen und Ihre Vorhaben frei von Bedenken rechtskonform umzusetzen.
1.2.2 Rechtliche Unsicherheiten
Natürlich lässt sich nicht jeder von rechtlichen Problemen abschrecken. Das darf jedoch nicht so weit gehen, dass die rechtliche Seite des Internets vollkommen vernachlässigt wird. Dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, sollte mittlerweile jedem klar sein. Trotzdem wissen die wenigsten Internetnutzer, mit welchen rechtlichen Gefahren sie im Netz überhaupt konfrontiert werden.
Das Ergebnis ist, dass Rechtsstreitigkeiten um Vorfälle im Internet immer häufiger die Gerichte beschäftigen. Dabei werden die gleichen Fehler regelmäßig wiederholt: Fehlende oder fehlerhafte Impressen, geklaute Bilder, exzessives Datensammeln, Beleidigungen, Rufmord und unzulässige AGB sind nach wie vor an der Tagesordnung.
Viele Rechtsverstöße werden nicht einmal vorsätzlich begangen. Mangelnde Kenntnis und die Hoffnung, dass »es schon gut gehen wird«, sind vor Gericht jedoch keine wirksame Verteidigung. Recht und Internet sind schon seit vielen Jahren kein Neuland mehr – weder für die Nutzer noch für die Gerichte. Richter wissen sehr genau, wie sie vorgehen müssen, um die Hintergründe einer rechtswidrigen Handlung im Internet aufzuklären. Es existieren nur noch wenige rechtliche Grauzonen oder technische Tricks, die die Gerichte vor Argumentationsprobleme stellen. Die Vielzahl an rechtlichen Bagatellverstößen sorgt zudem dafür, dass Abmahnanwälte im Internet ein lohnendes Tätigkeitsfeld gefunden haben. Dies zeigt letztlich auch die Datenschutz-Grundverordnung. Viele unserer Mandanten sind hier bereits mit Abmahnungen konfrontiert worden. »Dauerbrenner« bei den Abmahnungen ist zum Beispiel die fehlende Einhaltung von Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (siehe Abbildung 1.1). Ganz aktuell sind Massenabmahnungen allein wegen der dynamischen Verwendung von Google-Fonts im Umlauf. Wer die Online-Version dieses interaktiven Schriftartenverzeichnisses bei sich einbindet, nimmt in Kauf, dass dabei die IP-Adresse der Website-Besucher an Google übertragen wird. Das zeigt: Im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung herrscht auch vier Jahre nach deren Wirksamwerden noch erhebliche Unsicherheit innerhalb der Unternehmen, die sich gerade Konkurrenten zunutze machen.
Abbildung 1.1 Ein Unternehmen lässt seinen Konkurrenten wegen einer angeblichen Verletzung von Informationspflichten abmahnen.
Vertrauen Sie daher nicht einfach darauf, dass Ihre Handlungen im Netz keine rechtlichen Folgen haben werden. Nutzen Sie dieses Buch zur Information, und schaffen Sie selbst Rechtssicherheit. Wir erklären, wann eine Website abmahnsicher ist, wie Verträge und AGB in Onlineshops auszusehen haben und wie Sie die Rechte Ihrer Kunden und Follower gewährleisten.
Daneben widmen wir uns in jedem Kapitel auch dem Thema, wie Sie selbst Ihre Rechte wahren und durchsetzen können, schließlich sind an Rechtsverstößen immer zwei Parteien beteiligt. Denn bei der Durchsetzung eigener Rechte bestehen genauso rechtliche Unsicherheiten: Wann darf gegen einen Rechtsverstoß vorgegangen werden? Wie wird eine Abmahnung verfasst? Gibt es Alternativen zum Gerichtsprozess, und muss stets ein Rechtsanwalt eingeschaltet werden?
Wir widmen uns in diesem Buch allen rechtlichen Problemen und sorgen dafür, dass Sie sich Ihrer Rechte und Pflichten gleichermaßen sicher sein können.
1.2.3 Ungenutztes Potenzial
Wie bereits erwähnt, haben Sie vielleicht schon eine erfolgreiche Website, einen einflussreichen Social-Media-Account, einen ertragreichen Onlineshop und eine effektive Marketingkampagne. Aber egal, wie Ihr Status quo aussieht, Sie können noch mehr erreichen! Auf den folgenden Seiten erklären wir nicht nur die Grundlagen, sondern gehen auch ins Detail. Neue Technologien und Marketingstrategien entwickeln sich rasant und bieten aufgeschlossenen, flexiblen Nutzern einen erheblichen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten.
Wenn schon die technischen Hintergründe nicht immer einfach zu verstehen sind, so stellen die daraus resultierenden Rechtsfragen Laien vor unlösbare Probleme. Wir haben uns intensiv mit den verschiedenen Möglichkeiten im Online-Marketing beschäftigt und können Sie somit umfassend beraten. Holen Sie mehr aus Ihren Projekten heraus, lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Problemen abschrecken, und seien Sie für neue Entwicklungen offen! Wir wollen mit diesem Buch die Grundlagen und das Selbstvertrauen für den nächsten Schritt schaffen.
1.2.4 Digitaler Wandel
Alle bisher angesprochenen Punkte betreffen Ihre gegenwärtigen Vorhaben und deren Umsetzung. Ein Blick in die Zukunft darf aber auf keinen Fall fehlen. Es wird niemandem entgangen sein, dass sich die technischen Möglichkeiten in den letzten Jahren gewaltig verändert haben. Heute alltägliche Plattformen wie YouTube und Facebook existieren bloß seit etwas mehr als zehn Jahren. Erst im Laufe der 2000er-Jahre wurde das Internet als...