Buch, Deutsch, Band 37, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Schriftenreihe der DGPA
Buch, Deutsch, Band 37, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Schriftenreihe der DGPA
ISBN: 978-3-95853-463-6
Verlag: Pabst Science Publishers
Daniel Sollberger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Impulsgeber Prinzhorn
Thomas Röske
Mehrere Versuche, in Heidelberg ein Museum für pathologische Kunst zu begründen
Wilfried Huck
Impulsgeber Prinzhorn: Die Beziehung zwischen Hans Prinzhorn und dem Schweizer Philosophen und Psychologen Hans Kunz
Erik Boehlke
Prinzhorns Impulse für eine neue anthropologische Ausbildung von Ärzten
Wolfram Voigtländer
Die Rezeption Prinzhorns durch Psychiater bis 1933
Manfred P. Heuser
Jenseits von Johann Wolfgang von Goethe
Guy Roux
Prinzhorn in Peru. Überblick über die Arbeiten hospitalisierter Schizophrener im Verlauf des XX. Jahrhunderts (1921-1980)
Claudia Botschev
Ausdruck und Verstehen von Seelischem in Bild und Metaphern
Eine Untersuchung von Beispielen aus Prinzhorns Sammlung und von gegenwärtigen Darstellungen zum Erleben psychischen resp. schizophrenen Krankseins
Verstehensimpulse – phänomenologische Annäherungen an die Werke der Sammlung Prinzhorn
Thomas Fuchs
Das Unheimliche im Bild
Eine phänomenologische Studie anhand von Werken der Sammlung Prinzhorn
Sonja Frohoff
Symbole, Gestaltungswerte und Rhythmus: Hans Prinzhorn und Henri Maldiney
Daniel Sollberger
Übertragung – zur Bildgebung in der Psychiatrie
Patricia Feise-Mahnkopp
(Trans-) Religiosität im Œuvre Paul Goeschs aus werk- und wirkungsanalytischer Perspektive
Psychopathologische Impulse: Wahnsinn, Irrsinn, Entgrenzung
Jürgen Philipp Furtwängler
Sinn versus IrrSinn – die Psychiatrie, ein wissenschaftliches Paradoxon
Entartung oder Anders-Sein: ein Versuch
Ulrich Kobbé
›Physiognomien des Wahnsinns‹
Zur Dialektik von Doctor Diamonds Bildnissen der Geisteskranken
Peter M. Wehmeier
Eleutherius auf der Wartburg: Portrait eines Geisteskranken?
Kamyar Nowidi
Psychopathologie der Entgrenzung und psychopathologische Ekstase: Kunst im Spannungsfeld von Marquis de Sade und Ignatius de Loyola
Impulse in Kunst und Therapie
Axel-Uwe Walther
Leben zwischen Rückzug und intensiver sozialer Exposition: Krankheitsbewältigung einer schizophrenen Künstlerin und Psychologin
Johannes M. Fox
Picasso und der Zirkus als Metapher des Lebens
Gitta Dorn
Nikola Dragosavljevic: „… so ist die Kunst meine neue Heimat geworden.“
Lony Schiltz
Die musikalische Improvisation als Ausdruck der Persönlichkeitsstruktur jugendlicher Patienten
Flora von Spreti
Im Niemandsland der Erfinder, Kosmonauten und wilden Künstler – ein Bericht aus der Akut-Station
Zu den Autorinnen und Autoren