Soiland / Frühauf / Hartmann | Post-ödipale Gesellschaft  Bd.1 | Buch | 978-3-98514-033-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: [Anthologie zur postödipalen Gesellschaft] ; Band 1

Soiland / Frühauf / Hartmann

Post-ödipale Gesellschaft Bd.1

Buch, Deutsch, 440 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: [Anthologie zur postödipalen Gesellschaft] ; Band 1

ISBN: 978-3-98514-033-6
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Ausgehend von der Schule von Ljubljana und ihrer Synthese von Lacan und Marx entstand in den letzten zwanzig Jahren eine breite internationale Diskussion, in deren Zentrum die Zeitdiagnose einer post-ödipalen Gesellschaft steht. Diese Diskussion wird hier in umfassender Weise erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. In ihrem Zentrum steht die historische These, dass das Schwinden des Ödipalen in westlich-kapitalistischen Gesellschaften einer neuartigen Form von Herrschaft Raum gegeben hat, die sich als »Biopolitik des Genießens« umschreiben lässt. Damit ist weniger der permissive Aspekt der Liberalisierung angesprochen als vielmehr – und in direktem Anschluss an Lacans eigene Warnung an die Protestbewegungen post ’68 – jene problematische Seite des Über-Ichs, die uns in einem obszönen Imperativ zu genießen heißt, ein Imperativ, der sich mit der kapitalistischen Produktionsweise nicht nur bestens verträgt, sondern auch verschränkt.

Mit Beiträgen von Alenka Zupancic, Samo Tomšic, Slavoj Žižek, Joan Copjec, Massimo Recalcati und Todd McGowan.
Soiland / Frühauf / Hartmann Post-ödipale Gesellschaft Bd.1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marie Frühauf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Sozialer Arbeit und Geschlecht, Begehren in pädagogischen Beziehungen, post-ödipale Gegenwart, Diversity/Intersektionalität.

Anna Hartmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Feministische Theorie, Care-Ökonomie, Psychoanalyse, Sexualpädagogik.

Tove Soiland ist feministische Marxistin und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck tätig. Arbeitsschwerpunkte: Lacan-Marxismus, Feministische Anschlüsse an die Psychoanalyse, das Denken der Sexuelle Differenz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.