Sohni | Geschwisterdynamik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 147 Seiten

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

Sohni Geschwisterdynamik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8379-6513-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 147 Seiten

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

ISBN: 978-3-8379-6513-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Mit Geschwistern verbindet man die Vorstellung von tiefer Verbundenheit, aber auch von Rivalität. Sie sind in Mythologie und Märchen, in Biografien, Romanen und Filmen allgegenwärtig. In erstaunlichem Kontrast zur täglichen Lebenserfahrung und zur kulturellen Gewichtung wurden Geschwisterbeziehungen bis in die 1980er Jahre beinahe vollständig aus dem psychoanalytischen Diskurs ausgeblendet oder auf ein negatives Potenzial reduziert.

Diesem Desiderat setzt Hans Sohni eine psychoanalytische Entwicklungspsychologie lebendiger Geschwisterbeziehungen entgegen und bezieht familientheoretische, Entwicklungs- und präventive Ansätze ein. Er fasst den Geschwisterstatus als eigenständige Lebenserfahrung, beleuchtet dessen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und untersucht die Dynamik von Abgrenzung und Bezogenheit. Sohni zeigt auf, welche Möglichkeiten die Berücksichtigung der Thematik in verschiedenen Therapiesettings bietet.

Sohni Geschwisterdynamik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

Konzeptualisierung der Geschwisterbeziehungen

Die frühe Psychoanalyse
Freuds Geschwistererfahrungen
Geschwister in Freuds Theorie

Die Interpersonalität der Persönlichkeit

Instrumente zur Erfassung der Geschwisterdynamik

Die horizontale Beziehungsebene zwischen Geschwistern
Das geschwisterliche Spiel
Die Bedeutung der Geschwister für die frühe Persönlichkeitsentwicklung
– Identifikation
– Koevolutive Geschwisterdynamik
– Fantasiegeschwister
– Mentalisieren
– Resilienz

Geschwister im Familiensystem
Was sind »Geschwister«?
Patchwork- oder Fortsetzungsfamilien
Trennung von Geschwistern
Einzelkinder
Geschwister im Kontext Familie
– Das zweite Kind – die geschwisterliche Urszene
– Psychodynamik der frühen Jahre
– Familienrepräsentanz und »soziale Geburt«
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Geschwistern
– Die Geschwisterkonstellation
– Rivalität
– Die Entstehung der Differenz
Wechselseitige Bezogenheit zwischen Geschwistern

Geschwister – eine lebenslange Beziehungsentwicklung
Adoleszenz
Spätere Lebensphasen

Geschwisterdynamik in der Psychotherapie

Geschwisterübertragungen
Die Horizontalisierung des therapeutischen Prozesses
Geschwisterübertragung in verschiedenen Settings
Familien- und Geschwisterselbsterfahrung in der therapeutischen Ausbildung

Rivalität und Konkurrenz, Neid und Eifersucht
Rivalität und Eifersucht – zwei Fallbeispiele

Geschwisterverlust

Verteilung von Verantwortung und Ungleichheit vor den Eltern

Gewalt und sexueller Missbrauch

Sensibel werden für die Geschwisterdynamik – Schlussbemerkung

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.