Sörries | Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Reiseführer mit Hintergrund | Buch | 978-3-7520-0786-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 485 g

Sörries

Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Reiseführer mit Hintergrund

Heimathafen der Romantik
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7520-0786-2
Verlag: Reichert Verlag

Heimathafen der Romantik

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 485 g

ISBN: 978-3-7520-0786-2
Verlag: Reichert Verlag


In der 2018 begonnenen Reihe „Zeitreisen“ werden Leserinnen und Leser in einem weiteren Band zu einem Besuch und einer Erkundung der alten Hansestadt Greifswald in Vorpommern eingeladen, die viele Menschen kennen, weil sie die Stadt auf dem Weg zu ihrem Urlaub an der Ostseeküste passiert haben – aber ohne anzuhalten. Hier sollen nun bilderreich und gut recherchiert die historischen und kunstgeschichtlichen Besonderheiten der Stadt erschlossen werden. Das Spektrum reicht von den Anfängen der Stadt über die kirchlichen und stadtgeschichtlichen Denkmale bis zu den Plattenbauten der sozialistischen Zeit und dem Neubeginn in der Nachwendezeit. In diesem Sinne ist es wahrlich eine Zeitreise, die durchaus gut in einem Tag zu bewältigen ist.
Erst recht lohnt der Besuch der Stadt, in der sein berühmtester Sohn Caspar David Friedrich geboren wurde, und dem hier ein besonderes Augenmerk gewidmet ist.
Besprochen werden die architektonischen Highlights, die Greifswald zurecht einen Platz an der Europäischen Route der Backsteingotik einräumen, und es wird seiner Bedeutung als Universitätsstadt Rechnung getragen. Die Stadtgeschichte wird dabei vor allem entlang der sichtbaren Zeugnisse erschlossen, wobei sämtliche Epochen der Stadtgeschichte berücksichtigt werden.
Bewusst gewählt ist hier die Form eines Reiseführers, die auch einen empfohlenen Stadtrundgang und touristische Hinweise einschließt, sowie eine leicht verständliche Sprache, die Zusammenhänge sichtbar werden lässt. Auch die eingemeindeten Ortsteile, zu denen zwei Inselchen gehören, werden berücksichtigt.
Der Autor ist Theologe und Kunsthistoriker und lebt seit 15 Jahren in der Nähe von Greifswald. Er ist also Fremder und Einheimischer zugleich, wodurch sein differenzierter Blick auf eine ebenso besondere wie ganz normale Stadt geprägt wird.
Sörries Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Reiseführer mit Hintergrund jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reiner Sörries, *1952 in Nürnberg, ist Theologe, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker, apl. Prof. für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Von 1991 bis 2015 war er Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Im Ruhestand seit 2016 lebt er in Kröslin an der Ostsee.

Reiner Sörries, *1952 in Nuremberg, is a theologian, Christian archaeologist and art historian, associate professor for Christian archeology and art history in the theology department of the University of Erlangen. From 1991 to 2015 he was director of the Museum for Sepulchral Culture in Kassel. Retired since 2016, he lives in Kröslin on the Baltic Sea.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.