Sörries | Ein letzter Gruß | Buch | 978-3-7666-2232-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 390 g

Sörries

Ein letzter Gruß

Neue Formen der Bestattungs- und Trauerkultur
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7666-2232-7
Verlag: Butzon U. Bercker GmbH

Neue Formen der Bestattungs- und Trauerkultur

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 390 g

ISBN: 978-3-7666-2232-7
Verlag: Butzon U. Bercker GmbH


Die Bestattungskultur in Deutschland hat sich in den letzten zwanzig Jahren radikal verändert. Neben der traditionellen Beisetzung auf dem Friedhof haben sich See- und Luftbestattungen weiter etabliert ebenso wie Friedwälder und Kolumbarien. Und der Trend zum kreativen Umgang mit Trauer, Sterben und Tod hält an. Immer mehr Menschen suchen entsprechend persönlicher Merkmale wie z.B. Alter, Geschlecht, Rasse, Herkunft, Religion, Weltanschauung und sexueller Orientierung neue Möglichkeiten, ihren „letzten Weg“ aktiv mitzugestalten. Reiner Sörries zeigt, welches Potenzial eine plurale Gesellschaft auch in Hinblick auf den „letzten Weg“ entfalten kann und dass ein Comeback der traditionellen kirchlichen Bestattung durchaus möglich ist.

Sörries Ein letzter Gruß jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


‚Jeder trauert anders‘ – diese Stereotype scheint heute die Diskussion um eine angemessene und zeitgemäße Bestattungs- und Trauerkultur zu beherrschen. Richtig daran ist zunächst, dass über diese ehemaligen Tabuthemen seit etwa zehn bis zwanzig Jahren ein lebhafter Diskurs herrscht, wie es ihn zu kaum einer Epoche der Menschheitsgeschichte gegeben hat. Wie man bestattet und trauert, war durch Tradition und Religion vorgegeben, weshalb es wenig Anlass gab, darüber zu diskutieren. Das hat sich erst im 20. Jahrhundert geändert, als man begann, die Trauer wissenschaftlich zu erforschen.“ […] Es soll hier darum gehen, einerseits die Veränderungen der Bestattungs- und Trauerkultur zu verstehen und andererseits die Notwendigkeit zu unterstreichen, den daraus resultierenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Denn unser Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerwesen ist immer noch zu eindimensional ausgerichtet und wird den zahlreichen Verschiedenheiten von Menschen nicht gerecht.


Sörries, Reiner
Dr. theol.,geboren 1952, ist evangelischer Pfarrer, Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und war bis 2015 langjähriger Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.