Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1127 g
Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1127 g
ISBN: 978-3-95490-116-6
Verlag: Reichert Verlag
Der Aufbau folgt der Chronologie der wichtigsten Epochen vom Mittelalter über Reformationszeit, Aufklärung, Romantik bis zur Gegenwart, und die Eingänge spiegeln die geistesgeschichtlich geprägten Vorstellungen vom Tod. Eigene Kapitel sind dem ägyptisierenden oder orientalisierenden Friedhofsportal gewidmet und ebenso seiner Rezeption in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Auch gibt es Abschnitte zum Memento mori am Friedhofseingang ebenso wie zur Beliebtheit der Engelwesen an diesem bedeutsamen Ort. In der Tendenz lässt sich feststellen, dass die Sprache der Friedhofstore immer inhaltsleerer und unverbindlicher wird. Und somit ist es zugleich ein Gang durch die Religions- und Geistesgeschichte vom Mittelalter bis heute.
Das Buch wendet sich an Kunshistoriker, Theologen und alle, die an Friedhofsgeschichte und Bestattungskultur interessiert sind. Gleichzeitig möchte es die Friedhofsverantwortlichen der Gegenwart auf die Bedeutung des Friedhofseingang hinweisen. So ist eine Geschichte des Friedhofseingangs im engeren Sinn ein Beitrag zur Sepulkralkultur, darüber hinaus jedoch ein aussagekräftiger Teil der allgemeinen Kulturgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte