Soentgen / Reller CO2
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86581-655-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lebenselixier und Klimakiller
E-Book, Deutsch, Band 5, 301 Seiten
Reihe: Stoffgeschichten
ISBN: 978-3-86581-655-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Jens Soentgen, Chemiker, promovierte in Philosophie mit einer Arbeit über den Stoffbegriff. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg.
Zielgruppe
Historisch und naturwissenschaftlich Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;CO2;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;Zum Aufbau des Buches;14
5;KAPITEL 1: CO2 – Annäherung an einen unsichtbaren Stoff;19
5.1;Kohlenstoff von Primo Levi;21
5.2;Von A wie Apfel bis Z wie Zigarre – CO2 im Alltag von Jens Soentgen;29
5.3;Kohlendioxid – Vermittler zwischen Biosphäre und Geosphäre von Armin Reller;37
5.4;Mit dem Klimagas muss man rechnen – Unsere tägliche CO2-Bilanz von Joachim Herrmann;46
5.5;Düngen, Kühlen, Reinigen – CO2 in der Technik von Frank Grünberg;65
6;KAPITEL 2. Die Geschichte des CO2;79
6.1;Warum ist CO2 ein Lebenselixier? von Hartmut Seyfried im Gespräch mit Jens Soentgen;81
6.2;Sonne und Feuer – Energieregimes in historischer Perspektive von Rolf Peter Sieferle;93
6.3;Unheimlicher Gott – bedrohliches Gas. Die Geschichte des CO2 von Jens Soentgen;115
6.4;Treibhausgas, Klimakiller, CO2-Keule – Die mediale Karriere des CO2 von Petra Pansegrau;137
7;KAPITEL 3. CO2 und Klimawandel;151
7.1;Warum sind Gletscher Schnee von gestern? Heidi Escher-Vetter im Gespräch mit Jens Soentgen;153
7.2;Das Klima von morgen – Methoden und Resultate der Klimaforschung von Jucundus Jacobeit und Jens Soentgen;162
7.3;CO2, Fische und das Klima in Computermodellen von Gabriele Gramelsberger;179
7.4;Abscheidung und Lagerung von CO2 – Perspektiven einer Vermeidungsoption von Peter Zerle;192
8;KAPITEL 4. Experimente mit CO2 und CO2-Spaziergänge;203
8.1;CO2-Experimente für den Küchentisch von Jens Soentgen;205
8.2;CO2-Spaziergänge von Claudia Schmidt, Jens Soentgen, Werner Leo Kutsch, Simon Meissner;223
8.2.1;Vulkanismus als CO2-Quelle – Ein Spaziergang durch die Vulkaneifel;232
8.2.2;Die Entstehung von Öl und Ölschiefer – Ein Spaziergang in Holzmaden;238
8.2.3;Höhlenbildung durch CO2 – Ein Spaziergang durch die Erdmannshöhle;244
8.2.4;Kalk als CO2-Speicher – Zwei Spaziergänge in der Fränkischen Alb;249
8.2.5;Moorbildung und CO2-Bindung;254
8.2.6;CO2-Bilanz von Wäldern – Ein Spaziergang durch die Baumkronen im "Urwald" des Nationalparks Hainich;262
8.2.7;Alpiner Klimawandel – Ein Spaziergang in den Bergen Garmisch-Partenkirchens;268
8.2.8;CO2-Hotspot Flughafen – Ein Spaziergang und eine Rundfahrt auf dem Frankfurter Flughafen;277
8.2.9;Eine Welt aus CO2, Staub und Eis – Virtuelle Exkursion auf dem Mars;282
9;ANHANG;296
9.1;Die Ausstellung "CO2 – Ein Stoff und seine Geschichte";297
9.2;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;299
9.3;Bildquellen;301