Söllner / Sühl-Strohmenger | Handbuch Hochschulbibliothekssysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 624 Seiten

Reihe: De Gruyter Reference

Söllner / Sühl-Strohmenger Handbuch Hochschulbibliothekssysteme

Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Studium

E-Book, Deutsch, 624 Seiten

Reihe: De Gruyter Reference

ISBN: 978-3-11-031009-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hochschulbibliotheken stehen angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen vor der Herausforderung, die wissenschaftliche Informationsversorgung in den Universitäten und Hochschulen neu zu gestalten. Das Handbuch Hochschulbibliothekssysteme stellt Planungsempfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft vor und diskutiert Versorgungskonzepte anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bibliotheken und Wissenschaftsbereichen. Es gibt Orientierung zur lokalen und disziplinspezifischen Entwicklung von Hochschulbibliothekssystemen und bietet einen Überblick zur Strukturentwicklung von Hochschulbibliotheken für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Hochschulmanager oder Verantwortliche in den Wissenschaftsorganisationen und der Hochschulpolitik.
Söllner / Sühl-Strohmenger Handbuch Hochschulbibliothekssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliothekare; Studierende der Bibliothekswissenschaften; Angestellte in der Hochschulverwaltung und -planung

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
ABET Accreditation Board for Engineering and Technology ACRL Association of College & Research Libraries ADAM Aleph Digital Asset Management AGUB Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken AKMB Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken ALA American Library Association APC Article Processing Charge ASRS Automatic storage and retrieval system BASE Bielefeld Academic Search Engine BiblO Bibliotheksordnung BIX Bibliotheksindex BLK Bund- und-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BNU Bibliothèque nationale et universitaire (de Strasbourg) BSC Balanced Scorecard BVB Bibliotheksverbund Bayern CAF Common Assessment Framework CATS Center for Asian and Transcultural Studies (Heidelberg) CC Creative Commons CHE Centrum für Hochschulentwicklung CMS Computer- und Medienservice CMS Content Management-System CRIS Current Research Information System CSR Corporate Social Responsibility DARIAH-DE Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities DBI Deutsches Bibliotheksinstitut DBIS Datenbankinformationssystem DBS Deutsche Bibliotheksstatistik DBV Deutscher Bibliotheksverband DDB Deutsche Digitale Bibliothek DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DINI Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt a. M.) DLE Dienstleistungseinrichtung DSBG Departement Sport, Bewegung und Gesundheit EFQM European Foundation for Quality Management EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EHEA European Higher Education Area ERM Electronic Ressource Management-System ESA Elektronischer Semesterapparat ESSS European Summer School of Scientometrics ESZ Erwin-Schrödinger-Zentrum (Berlin) ETH Eidgenössische Technologische Hochschule (Zürich) EUCOR Europäische Konföderation der oberrheinischen Universitäten EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek FAK Friedrich-Althoff-Konsortium FHWS Hochschule Würzburg-Schweinfurt FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FTE Full Time Equivalent GASCO German, Austrian and Swiss Consortia Organisation GBI German Business Information GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund GDZ Göttinger Digitalisierungszentrum GfKl Deutsche Gesellschaft für Klassifikation GWK Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder Hbz Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen HdK Hochschule der Künste (Berlin) HeBIs Hessischen Bibliotheksinformationssystem HHG Hessisches Hochschulgesetz HMWK Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst HRK Hochschulrektorenkonferenz HU Humboldt Universität (Berlin) HUG Hessisches Universitätsgesetz HWWA Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv IDS Informationsverbund Deutschschweiz IfW Institut für Weltwirtschaft IKA Informations- und Kommunikationszentrum Adlershof (Berlin) IKM Information, Kommunikation und Medien ILS Integrated Library System IMS Integrated Library Management System IMV Indikatorgestützte Mittelverteilung INSA Institut national des scienes appliquées IRB Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (Stuttgart) JISC Joint Information Systems Committee KDH Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KIT Karlsruher Institut für Technologie KIZ Kommunikations- und Informationszentrum KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland KNB Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg LIS Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme LISU Library and Information Statistics Unit LMU Ludwig-Maximilians-Universität (München) MCI Management Center Innsbruck MDZ Münchner Digitalisierungszentrum MIT Massachusetts Institute of Technology (Cambridge, MA) MPG Max-Planck-Gesellschaft MPDL Max Planck Digital Library NBV Norddeutscher Verbund NEBIs Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz NTIS National Technical Information Service OANA Open Access Network Austria ÖBS Österreichische Bibliotheksstatistik OECD Organisation for Economic Cooperation and Development OPAC Online Public Access Catalogue OPL One Person Library PDA Patron Driven Acquisition PRES Pôles de recherche et d’enseignement supérieur RFID Radio Frequency Identification RVK Regensburger Verbundklassifikation SCD Service commun de la documentation SCONUL Society of College, National and University Libraries SFB Sonderforschungsbereich SIBIL Système informatisé pour les bibliothèques de Lausanne SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden) SOA Serviceorientierte Architektur SOKRATES System für Online-Katalog-Recherche, Ausleihe, Telekommunikation, Erwerbung und...


Konstanze Söllner, Univ. Erlangen-Nürnberg; Wilfried Sühl-Strohmenger, Univ.Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.