E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Söllner Anteil EPB
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-25378-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Plädoyer für eine rationale Migrationspolitik
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-25378-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch analysiert die deutsche Migrationspolitik aus ökonomischer Sicht umfassend und systematisch. Der Autor spannt dabei einen weiten Bogen: von der aktuellen Flüchtlingskrise über die Einwanderungspolitik bis zu den Zwängen des Europarechts und der Zukunft des Nationalstaats. Die Erkenntnisse der ökonomischen Theorie der Migration werden herangezogen, um die deutsche Flüchtlings- und Einwanderungspolitik zu kritisieren und Vorschläge zu ihrer Reform zu entwickeln. Dabei werden die Bedingungen betrachtet, die jede ökonomisch rationale Migrationspolitik erfüllen muss, gleichgültig, ob sie eher großzügig oder eher restriktiv angelegt ist. Auch die politischen Aspekte der Migrationspolitik werden berücksichtigt. Der Autor erklärt, warum die öffentliche Diskussion derart von Vorurteilen und Tabus belastet ist. Das Buch schließt mit der Forderung nach einer offenen und sachlichen Debatte der Migrationspolitik, in der alle Interessen berücksichtigt werden. Nur auf dieser Grundlage kann eine rationale Migrationspolitik verwirklicht werden – eine Migrationspolitik, die sich nicht durch Chaos, sondern durch System auszeichnet.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das kleine Einmaleins der Migrationsökonomie.- Deutschland und die Flüchtlingskrise.- Wege aus der Krise