Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-451-80032-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Gespräch über die Anfangsgründe des Glaubens im Grenzgebiet von Mythos/Geschichte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Zu Bethlehem geboren?;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Exegetische Fragen;14
4.1;Den Anfang erzählen;16
4.1.1;1. „Buch des Ursprungs …“ (Mt 1,1);16
4.1.2;2. Die „Genesis“ Jesu Christi;18
4.1.2.1;2.1 Jesus, der Christus;19
4.1.2.2;2.2 Der königlich-davidische Messias;21
4.1.2.3;2.3 Der geistgezeugte Gottessohn;24
4.1.3;3. Fazit;27
4.1.4;Anmerkungen;29
4.2;Von Ostern durchwirkt;32
4.2.1;1. Lukanische Besonderheiten: Vorwort und Doppelwerk;32
4.2.2;2. Von Ostern her geschrieben: weder Bericht noch Legende;33
4.2.3;3. Kunstvoll gestaltete Einheit: Ouvertüre und Leseschlüssel;35
4.2.4;4. Zeitgeschichte im Bild: Konnotationen und Modifikationen;38
4.2.5;5. Den Leser im Blick: Leitlinien und Handlungsimpulse;41
4.2.6;6. Die Ambivalenz der Fakten: Spannungen als Wegweiser;42
4.2.7;Anmerkungen;44
4.3;Sohn Davids und Sohn Abrahams;46
4.3.1;1. Wie fangen die Geschichten an?;46
4.3.2;2. Familienbande;49
4.3.2.1;2.1 Matthäus;49
4.3.2.2;2.2 Lukas;53
4.3.3;3. … aus dem Haus Davids;55
4.3.4;4. Immanuel;56
4.3.5;5. Nazaret? Betlehem!;59
4.3.6;6. Jesus Christus – Heil aus Israel für die Völker;61
4.3.7;Anmerkungen;62
4.4;Wie alles angefangen hat;65
4.4.1;1. Der „Prolog“ in der Trilogie;66
4.4.2;2. Das theologische Thema;69
4.4.3;3. Die historischen Probleme;72
4.4.4;Anmerkungen;76
5;Historische Fragen;78
5.1;König Herodes in der jüngeren historischen Forschung;80
5.1.1;1. Das Schlüsselwerk von Abraham Schalit: Persönlichkeitsprofil
;81
5.1.2;2. Neue Tendenzen: Politische Einordnungen;82
5.1.3;3. Die neutestamentliche Überlieferung;86
5.1.4;Anmerkungen;88
5.2;Als die Welt gezählt wurde;90
5.2.1;1. Der Retter Augustus;90
5.2.2;2. Judäa unter Pompeius;92
5.2.3;3. Herodes und das Schicksal Judäas;94
5.2.4;4. Judäa unter Archelaos und unter römischer Herrschaft;99
5.2.5;5. Die anderen Teilreiche;101
5.2.6;Anmerkungen;102
5.3;„Gedeutete, konzentrierte Geschichte“;105
5.3.1;1. Nazareth oder Bethlehem?;106
5.3.2;2. Welches Bethlehem?;108
5.3.3;3. Bethlehem und die Davidsnachfahren;111
5.3.4;4. Bethlehem und der Zensus;115
5.3.5;5. Eine unabhängige Lokaltradition für Bethlehem?;117
5.3.6;6. Der Stern und Bethlehem;119
5.3.7;7. Herodes und Bethlehem;120
5.3.8;Anmerkungen;122
6;Religionsgeschichtliche Fragen;130
6.1;„Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen“;132
6.1.1;1. Alternative Ursprungsmythen;133
6.1.2;2. Aktualisierter Exodus;135
6.1.3;3. Hoseas Bilder;138
6.1.4;4. Der Sohn bei Matthäus;139
6.1.5;Anmerkungen;143
6.2;Diesseits und jenseits der Erinnerung;144
6.2.1;1. Apokryphe Kindheitsgeschichten;145
6.2.2;2. Autoritätskonstrukte in den apokryphen Kindheitserzählungen;147
6.2.3;3. Bezug zu den kanonischen Evangelien;150
6.2.4;4. Historische Referenzsignale;152
6.2.5;5. Diesseits oder jenseits der Erinnerung?;154
6.2.6;Anmerkungen;156
6.3;Jungfräuliche Mütter?;157
6.3.1;1. Die ägyptische Geburt des Gottkönigs;158
6.3.2;2. Der Titel „Gottesgemahlin“ im Wandel der Zeiten;160
6.3.3;3. Jungfrauengeburt im Rahmen der Schöpfung;163
6.3.4;4. Asexuelle Geburt in der schönen Literatur;165
6.3.5;5. Jungfrauengeburt in Ägypten?;167
6.3.6;Anmerkungen;168
6.4;Die Weisen aus dem Morgenland;172
6.4.1;1. Jüdische Erfahrungen mit Assyrern und Babyloniern;173
6.4.2;2. Die mesopotamische Sternkunde und ihre Wiederentdeckung;174
6.4.2.1;2.1 Himmelsdivination für den König;175
6.4.2.2;2.2 Der babylonische Kalender;177
6.4.2.3;2.3 Astronomische Tagebücher;178
6.4.2.4;2.4 Astrologische Vorhersage irdischer Phänomene;179
6.4.2.5;2.5 Innovationen der persischen Zeit;179
6.4.2.5.1;2.5.1 Babylonische mathematische Astronomie;180
6.4.2.5.2;2.5.2 Babylonische Tierkreisastrologie;181
6.4.3;3. Das Fortleben der babylonischen Sternkunde;181
6.4.4;4. Fazit – die Magiergeschichte im Licht der babylonischen Sternkunde;184
6.4.5;Anmerkungen;185
7;Dogmatische Fragen;188
7.1;Der Ursprung des Messias;190
7.1.1;1. Die Frage nach der Gegenwart des Vergangenen: Der Anfang;190
7.1.2;2. Die bleibende Erwählung Israels als Anfangsgeschichte Jesu und die bleibende Bedeutung des Alten Testaments als Bibel Israels;192
7.1.2.1;2.1 Das Judesein Jesu und seine bleibende Bedeutung für das Verständnis der Inkarnation: Die Vor-Gabe des Gotteswortes im Zeugnis Israels;194
7.1.2.2;2.2 Die Präexistenz des Wortes Gottes als Ausweis der Kontinuität des Bundes;196
7.1.2.3;2.3 Die Einzigkeit der christlich-jüdischen Beziehung und ihre theologische Bedeutung;200
7.1.3;3. Kontinuität – Diskontinuität – Tradition;203
7.1.4;Anmerkungen;205
7.2;De Spiritu sancto, ex Maria virgine;209
7.2.1;1. Das Zitat und seine Vorgeschichte;210
7.2.2;2. Der Zugang Joseph Ratzingers;212
7.2.3;3. Der Zugang Karl Barths;214
7.2.4;4. Der Unterschied;218
7.2.5;Anmerkungen;219
7.3;Fiat – das freie Ja Mariens;220
7.3.1;1. Die umstrittene Freiheit. Kirche und Moderne;220
7.3.2;2. „Mir geschehe nach deinem Wort“ (Lk 1,38). Das freie Ja Mariens;223
7.3.3;3. Gnade und Freiheit. Theologische Spurensuche;227
7.3.4;4. Glaube und Autonomie. Von der Freiheit eines katholischen Christenmenschen;230
7.3.5;Anmerkungen;233
8;Die Autorinnen und Autoren;236