Söding / Brand / Pidel | Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 102, 560 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

Söding / Brand / Pidel Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church

Ekklesiale Dimensionen biblischer Exegese/Ecclesial dimension of Biblical exegesis

E-Book, Deutsch, Band 102, 560 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

ISBN: 978-3-451-84702-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach Dei Verbum haben Exegeten eine doppelte Aufgabe: Die Bedeutung der biblischen Texte in ihrem historischen Kontext bestimmen und die Schrift auch 'in dem Geist lesen, in dem sie geschrieben wurde', also die 'Einheit der ganzen Schrift', die 'Analogie des Glaubens' und die 'lebendige Tradition der ganzen Kirche' beachten. Die Verknüpfung dieser Aufgaben berührt grundlegende Aspekte der Hermeneutik und Ekklesiologie und erfordert den Dialog zwischen Exegese und Systematik. Sie führt die katholische Theologie in den ökumenischen Dialog und verlangt eine Orientierung im interreligiösen und politischen Feld.
Söding / Brand / Pidel Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schumacher, Ursula
Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Brand, Aleksandra
Aleksandra Brand, Dr. theol., Oberassistentin am Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern.

Brand, Aleksandra
Aleksandra Brand, Dr. theol., Oberassistentin am Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern.

Heede, Philippe Van den
Philippe Van den Heede, geb. 1975, Dr. phil., Dr. theol., Studium der Romanistik in Louvain-la-Neuve (Belgien), Promotion 2003. Studium der katholischen Theologie in Louvain-la-Neuve, Münster und Bochum. Promotion 2016. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Vorholt, Robert
Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz.

Stenschke, Christoph W.
Christoph W. Stenschke, D. theol, Biblisch-Theologische Akademie, Forum
Wiedenest, Bergneustadt, und Department of Biblical and Ancient Studies,
College of Human Sciences University of South Africa, Pretoria.

Anderson, Gary A.
Gary A. Anderson, PhD theol., Hesburgh Professor of Catholic Thought,
Department of Theology, University of Notre Dame, Indiana.

Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Pyschny, Katharina
Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Führungskonzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.

Rahner, Johanna
Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.

Pidel, Aaron
Aaron Pidel, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Rom, Gregoriana.

Pidel, Aaron
Aaron Pidel, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Rom, Gregoriana.

Bockmuehl, Markus
Markus Bockmuehl, PhD theol., Dean Ireland’s Professor of the Exegesis of
Holy Scripture, Keble College, Faculty of Theology and religion, University
of Oxford.

Stein, Tine
Tine Stein wurde 1965 geboren und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Köln. Nach der Promotion in Köln Habilitation an der FU Berlin. Neben verschiedenen Stationen in Deutschland führten Forschungs- und Lehraufenthalte sie nach New York und Paris. Sie war als Beraterin Mitglied im Forum Macht und Gewaltenteilung des Synodalen Wegs. Jüngste Veröffentlichung als Mitherausgeberin gemeinsam mit Isabelle Ley und Georg Essen: Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, Freiburg 2023.

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Lanzinger, Daniel
Daniel Lanzinger, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Giambrone, Antony
Antony Giambrone OP, PhD theol., Professeur École biblique et archéologique
française de Jérusalem.

Feldmeier, Reinhard
Reinhard Feldmeier (Dr. theol., geb. 1952), ist Professor für Neues Testament in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Religionsgeschichte der hellenistischen Welt, die Synoptischen Evangelien, die Katholischen Briefe und Aposteltraditionen sowie die Biblische Gotteslehre. Prof. Feldmeier ist unter anderem Mitherausgeber der »Biblischen Notizen« im Herder Verlag.

Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.
Aleksandra Brand, M.Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neues Testament, Katholische Theologie Ruhr-Universität Bochum.
Aaron Pidel, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Rom, Gregoriana.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.