Söder | Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch 2-4 | Buch | 978-3-451-02454-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 400 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 4. Serie

Söder

Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch 2-4

Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Joachim Söder
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02454-2
Verlag: Herder Verlag GmbH

Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Joachim Söder

Buch, Deutsch, Band 65, 400 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 4. Serie

ISBN: 978-3-451-02454-2
Verlag: Herder Verlag GmbH


Duns Scotus’ "Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles" stellen einen epochemachenden Wendepunkt in der Philosophiegeschichte dar: Kreiste bis ins 13. Jahrhundert die Diskussion vor allem darum, ob die von Aristoteles anvisierte Fundamentalphilosophie letztlich von Gott oder aber von den Substanzen allgemein handelt, so stellt Scotus die kritische Frage nach den Begriffen, die aller konkreten Erkenntnis vorausliegen und sie übersteigen. Damit wird Metaphysik zur Transzendentalwissenschaft – ein Projekt, das noch Kants "Kritik der reinen Vernunft" beeinflusst. Die Bücher II–VI fragen nach den Erkenntnisbedingungen der ersten Prinzipien und danach, ob „seiend“ ein univoker Begriff ist. Auf dieser Grundlage leitet Scotus den radikalen Umschwung des metaphysischen Denkens ein.

Söder Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch 2-4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Söder, Joachim R.
Johannes Duns Scotus (1265/66–1308) zählt zu den bedeutendsten Denkern des lateinischen Mittelalters. Der gebürtige Schotte lehrte an den Universitäten Oxford und Paris sowie am Studienhaus der Franziskaner in Köln. Kritisch gegenüber unreflektierter Autoritätsgläubigkeit entwickelt er in ständiger Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen (u.a. Thomas von Aquin) ein neues Konzept von Philosophie als Transzendentalwissenschaft.

Söder, Joachim R.
Johannes Duns Scotus (1265/66–1308) zählt zu den bedeutendsten Denkern des lateinischen Mittelalters. Der gebürtige Schotte lehrte an den Universitäten Oxford und Paris sowie am Studienhaus der Franziskaner in Köln. Kritisch gegenüber unreflektierter Autoritätsgläubigkeit entwickelt er in ständiger Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen (u.a. Thomas von Aquin) ein neues Konzept von Philosophie als Transzendentalwissenschaft.

Söder, Joachim R.
Johannes Duns Scotus (1265/66–1308) zählt zu den bedeutendsten Denkern des lateinischen Mittelalters. Der gebürtige Schotte lehrte an den Universitäten Oxford und Paris sowie am Studienhaus der Franziskaner in Köln. Kritisch gegenüber unreflektierter Autoritätsgläubigkeit entwickelt er in ständiger Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen (u.a. Thomas von Aquin) ein neues Konzept von Philosophie als Transzendentalwissenschaft.

Johannes Duns Scotus (1265/66–1308) zählt zu den bedeutendsten Denkern des lateinischen Mittelalters. Der gebürtige Schotte lehrte an den Universitäten Oxford und Paris sowie am Studienhaus der Franziskaner in Köln. Kritisch gegenüber unreflektierter Autoritätsgläubigkeit entwickelt er in ständiger Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen (u.a. Thomas von Aquin) ein neues Konzept von Philosophie als Transzendentalwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.