Praxisbuch für die gelenkerhaltende Chirurgie
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
ISBN: 978-3-13-242216-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Magnetresonanztomographie, Computertomographie (MRT, CT)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
Weitere Infos & Material
1;Christian Sobau; Gregor Möckel; Hans Gollwitzer: Hüftarthroskopie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;15
1.6;Teil I Anatomie, Diagnostik, Setup und Zugänge;18
1.6.1;1 Anatomie des Hüftgelenks;19
1.6.1.1;Zentrales Kompartiment;19
1.6.1.1.1;Einleitung;19
1.6.1.1.2;Azetabuläre Gelenkfläche;20
1.6.1.1.3;Femorale Gelenkfläche;20
1.6.1.1.4;Labrum acetabulare;20
1.6.1.1.5;Ligamentum capitis femoris;22
1.6.1.1.6;Literatur;23
1.6.1.2;Peripheres Kompartiment;24
1.6.1.2.1;Einleitung;24
1.6.1.2.2;Gelenkkapsel und Hüftgelenksbänder;24
1.6.1.2.3;Synovialfalten (Retinacula von Weitbrecht);26
1.6.1.2.4;Gefäßversorgung von Gelenkkapsel und Hüftkopf;27
1.6.1.2.5;Innervation der Gelenkkapsel – propriozeptive Kompetenz;27
1.6.1.2.6;Äußere Anteile des Labrum acetabulare;27
1.6.1.2.7;Muskeln und Sehnen mit Bezug zum peripheren Kompartiment;27
1.6.1.2.8;Literatur;28
1.6.1.3;Extraartikulärer Bereich;28
1.6.1.3.1;Einleitung;28
1.6.1.3.2;Laterales Kompartiment;29
1.6.1.3.3;Tiefe Glutealregion;30
1.6.1.3.4;Anterior-extraartikulärer Bereich;32
1.6.1.4;Literatur;35
1.6.2;2 Klinische Untersuchung der Hüfte und angrenzender Gelenke;36
1.6.2.1;Einleitung;36
1.6.2.2;Anamnese;36
1.6.2.3;Klinische Untersuchung;36
1.6.2.3.1;Gangbild;36
1.6.2.3.2;Wirbelsäule;36
1.6.2.3.3;Allgemeine und spezifische Hüftuntersuchung;37
1.6.2.3.4;Leiste;40
1.6.2.3.5;Hüfte in Seit- und Bauchlage;41
1.6.2.4;Literatur;42
1.6.3;3 Bildgebung des Hüftgelenks;43
1.6.3.1;Röntgendiagnostik;43
1.6.3.1.1;Einleitung;43
1.6.3.1.2;Stellenwert;43
1.6.3.1.3;Technische Grundlagen;43
1.6.3.1.4;Projektionen;47
1.6.3.1.5;Röntgenparameter;49
1.6.3.1.6;Literatur;57
1.6.3.2;Magnetresonanztomografie;58
1.6.3.2.1;Einleitung;58
1.6.3.2.2;Strategien zur Optimierung der Bildqualität;58
1.6.3.2.3;MRT von Knorpel und Labrum;59
1.6.3.2.4;Vorzüge und Limitationen der MR-Arthrografie;60
1.6.3.2.5;Beurteilung der Gelenkmorphologie;62
1.6.3.2.6;Typische Krankheitsbilder in der MRT-Diagnostik;66
1.6.3.2.7;Biochemisch sensitive MRT-Sequenzen;67
1.6.3.2.8;Literatur;71
1.6.3.3;Sonografie und Infiltrationen;71
1.6.3.3.1;Einleitung;71
1.6.3.3.2;Sonografie;71
1.6.3.3.3;Injektionen;74
1.6.3.3.4;Literatur;75
1.6.4;4 Lagerung und technische Ausstattung;76
1.6.4.1;Einleitung;76
1.6.4.2;Rückenlagerung;76
1.6.4.3;Seitenlagerung;77
1.6.4.4;Röntgengerät;77
1.6.4.5;Gerätepositionierung und sterile Abdeckung;77
1.6.4.6;Arthroskopieeinheit;79
1.6.4.7;Instrumente und „Implantate;79
1.6.4.8;Literatur;80
1.6.5;5 Zugangswege;81
1.6.5.1;Einleitung;81
1.6.5.2;Gelenkkompartimente und Portale;81
1.6.5.2.1;Anterolaterales Portal;82
1.6.5.2.2;Anteriores Portal;82
1.6.5.2.3;Posterolaterales Portal;82
1.6.5.3;Portale für das zentrale Kompartiment;82
1.6.5.3.1;Anterolaterales Portal;82
1.6.5.3.2;Anteriores Portal;84
1.6.5.3.3;Posterolaterales Portal;84
1.6.5.3.4;Auswahl der Portale zum zentralen Kompartiment;84
1.6.5.4;Portale für das periphere Kompartiment;84
1.6.5.4.1;Anterolaterales Portal;85
1.6.5.4.2;Anteriores Portal;86
1.6.5.4.3;Proximal ventrolaterales Portal;86
1.6.5.4.4;Distal ventrolaterales Portal;86
1.6.5.4.5;Auswahl der Portale zum peripheren Kompartiment;86
1.6.5.5;Literatur;87
1.7;Teil II Krankheitsbilder;88
1.7.1;6 Freie Gelenkkörper;89
1.7.1.1;Einleitung;89
1.7.1.2;Pathogenese;89
1.7.1.3;Häufigkeit;89
1.7.1.4;Diagnostik;89
1.7.1.4.1;Röntgen;90
1.7.1.4.2;Magnetresonanztomografie;90
1.7.1.4.3;Computertomografie;90
1.7.1.4.4;Diagnostische Arthroskopie;90
1.7.1.5;Therapie;90
1.7.1.5.1;Lagerung;90
1.7.1.5.2;Portale;90
1.7.1.5.3;Operative Therapie;90
1.7.1.6;Literatur;92
1.7.2;7 Labrumläsionen;93
1.7.2.1;Einleitung;93
1.7.2.2;Anatomie;93
1.7.2.3;Biomechanik;93
1.7.2.4;Diagnostik;94
1.7.2.4.1;Klinische Untersuchung;94
1.7.2.4.2;Bildgebung;94
1.7.2.5;Klassifikation;95
1.7.2.5.1;Klassifikation nach Czerny;95
1.7.2.5.2;Klassifikation nach Beck;95
1.7.2.6;Therapie;95
1.7.2.6.1;Konservative Therapie;96
1.7.2.6.2;Operative Therapie;96
1.7.2.7;Literatur;99
1.7.3;8 Knorpelschäden;101
1.7.3.1;Einleitung;101
1.7.3.2;Knorpelbesonderheiten am Hüftgelenk;101
1.7.3.3;Demografie und Pathogenese von Knorpeldefekten;101
1.7.3.3.1;Traumatische Ursachen;102
1.7.3.3.2;Inflammatorische Ursachen;102
1.7.3.3.3;Mechanische Ursachen;102
1.7.3.4;Diagnostik;105
1.7.3.4.1;Klinische Untersuchung;105
1.7.3.4.2;Röntgen;106
1.7.3.4.3;Magnetresonanztomografie;106
1.7.3.5;Klassifikation;106
1.7.3.5.1;Klassifikation der Defektlokalisation;106
1.7.3.5.2;Klassifikation International Cartilage Repair Society (ICRS);107
1.7.3.5.3;Klassifikation nach Beck;107
1.7.3.5.4;Klassifikation nach Haddad;107
1.7.3.6;Therapieverfahren und Ergebnisse;109
1.7.3.6.1;Übersicht;109
1.7.3.6.2;Débridement;109
1.7.3.6.3;Knochenmarkstimulierende Verfahren;109
1.7.3.6.4;Azelluläre matrixbasierte Knochenmarkstimulation mit verschiedenen Biomaterialien;111
1.7.3.6.5;Autologe Chondrozytentransplantation, matrixassoziierte autologe Chondrozytentransplantation;112
1.7.3.6.6;Indikation und Ergebnisse von knorpelreparativen Verfahren;113
1.7.3.7;Nachbehandlung;115
1.7.3.8;Patientenzentrierte Bewertungssysteme;115
1.7.3.9;Risiken und Komplikationen;115
1.7.3.10;Literatur;116
1.7.4;9 Femoroazetabuläres Impingement Cam-Typ;118
1.7.4.1;Einleitung;118
1.7.4.2;Ätiologie und Prävalenz;119
1.7.4.3;Diagnostik;119
1.7.4.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;119
1.7.4.3.2;Bildgebung;119
1.7.4.4;Therapie;120
1.7.4.4.1;Konservative Therapie;120
1.7.4.4.2;Operative Therapie;121
1.7.4.4.3;Intraoperative Testung der Resektion;125
1.7.4.5;Nachbehandlung;126
1.7.4.6;Zusatzmaterial;127
1.7.4.7;Literatur;127
1.7.5;10 Femoroazetabuläres Impingement Typ Pincer;129
1.7.5.1;Einleitung;129
1.7.5.2;Klinische und radiologische Wertung des Pincer-Impingements;129
1.7.5.3;Problematik der Pincer-Reduktion;130
1.7.5.4;Indikationsstellung und Bestimmung des Resektionsausmaßes;131
1.7.5.5;Operative Therapie;131
1.7.5.6;Grenzen der arthroskopischen Pfannenrandchirurgie;137
1.7.5.7;Literatur;138
1.7.6;11 Femorale Rotationspathologien;139
1.7.6.1;Einleitung;139
1.7.6.2;Anatomie;139
1.7.6.3;Diagnostik;140
1.7.6.3.1;Röntgen;140
1.7.6.3.2;Fluoroskopie;141
1.7.6.3.3;Computertomografie;141
1.7.6.3.4;Magnetresonanztomografie;141
1.7.6.3.5;Ultraschall;142
1.7.6.4;Epidemiologie;142
1.7.6.4.1;Normwerte;142
1.7.6.4.2;Prävalenz von Torsionsfehlern;142
1.7.6.5;Pathomechanismus bei Torsionsfehlern;144
1.7.6.5.1;Retrotorsion;144
1.7.6.5.2;Exzessive femorale Torsion;145
1.7.6.5.3;Kombination von femoraler Torsion und azetabulärer Version;145
1.7.6.6;Klinische Untersuchung;145
1.7.6.6.1;Femorale Retrotorsion;145
1.7.6.6.2;Exzessive femorale Torsion;147
1.7.6.6.3;Gangbild und femorale Torsion;148
1.7.6.6.4;Diagnostische intraartikuläre Infiltrationen;149
1.7.6.7;Operative Therapie;149
1.7.6.8;Literatur;153
1.7.7;12 Synoviale Erkrankungen;155
1.7.7.1;Einleitung;155
1.7.7.2;Reaktive nichtrheumatische Synovialitis;155
1.7.7.2.1;Klinische Untersuchung;155
1.7.7.2.2;Diagnostik;156
1.7.7.2.3;Therapie;156
1.7.7.2.4;Ergebnisse;156
1.7.7.3;Pektineofoveales Impingement;156
1.7.7.3.1;Klinische Untersuchung;156
1.7.7.3.2;Diagnostik;156
1.7.7.3.3;Therapie;157
1.7.7.3.4;Ergebnisse;157
1.7.7.4;Synoviale Chondromatose;157
1.7.7.4.1;Klinische Untersuchung;158
1.7.7.4.2;Diagnostik;158
1.7.7.4.3;Therapie;159
1.7.7.4.4;Ergebnisse;160
1.7.7.5;Pigmentierte villonoduläre Synovialitis;161
1.7.7.5.1;Klinische Untersuchung;161
1.7.7.5.2;Diagnostik;161
1.7.7.5.3;Therapie;162
1.7.7.5.4;Ergebnisse;163
1.7.7.6;Rheumatoide Arthritis;163
1.7.7.6.1;Klinische Untersuchung;163
1.7.7.6.2;Diagnostik;163
1.7.7.6.3;Therapie;164
1.7.7.6.4;Ergebnisse;164
1.7.7.7;Septische Arthritis;164
1.7.7.7.1;Klinische Untersuchung;164
1.7.7.7.2;Diagnostik;164
1.7.7.7.3;Therapie;164
1.7.7.7.4;Ergebnisse;164
1.7.7.8;Literatur;165
1.7.8;13 Ligamentum capitis femoris und foveales Impingement;166
1.7.8.1;Einleitung;166
1.7.8.2;Anatomie und Funktion des Ligamentum capitis femoris;166
1.7.8.2.1;In Extension;166
1.7.8.2.2;In Flexion;166
1.7.8.2.3;In Außenrotation;166
1.7.8.2.4;Biochemische Untersuchungen;167
1.7.8.3;Ätiologie des fovealen Impingements;167
1.7.8.3.1;Angeborene und entwicklungsbedingte Ursachen;168
1.7.8.3.2;Traumatische bzw. posttraumatische Einklemmung;168
1.7.8.3.3;Degenerativ bedingtes Impingment;168
1.7.8.3.4;Verschiedenartige Ursachen;168
1.7.8.4;Diagnostik;168
1.7.8.4.1;Anamnese und klinische Untersuchung;168
1.7.8.4.2;Bildgebung;169
1.7.8.4.3;Diagnostische Arthroskopie;170
1.7.8.5;Therapie;170
1.7.8.5.1;Ligamentresektion und -teilresektion;170
1.7.8.5.2;Behandlung einer möglichen knöchernen Ursache, Fehlstellung bzw. Fehlform;171
1.7.8.5.3;Rekonstruktion des Ligamentum capitis femoris;173
1.7.8.6;Entwicklungen und Aussichten;173
1.7.8.7;Literatur;173
1.7.9;14 Coxarthrose;175
1.7.9.1;Einleitung;175
1.7.9.2;Formen der Arthrose;176
1.7.9.3;Indikationen für die Arthroskopie;176
1.7.9.3.1;Geringgradiger Knorpelschaden bis Outerbridge Grad ?€3 mit erhaltenem Gelenkspalt;177
1.7.9.4;Risiko einer Konversion zur Hüfttotalendoprothese;177
1.7.9.4.1;Hüftdysplasie, CE-Winkel ?€25 Grad;178
1.7.9.4.2;Gelenkspaltbreite€<€2€mm mit Knorpeldefekt Outerbridge Grad ?€3 bzw. Arthrosegrad Tönnis€?€2;178
1.7.9.4.3;Hochgradiger „Knorpelschaden Outerbridge Grad€?€3 und Cam-/Pincer-FAI;178
1.7.10;Knorpeldefekte€?;179
1.7.10.1;Outline placeholder;0
1.7.10.1.1;Geringer präoperativer Hüft-Score (mHHS);179
1.7.11;BMI€?;179
1.7.12;Patientenalter€?;179
1.7.12.1;Outline placeholder;0
1.7.12.1.1;Weibliche Patienten;179
1.7.12.2;Literatur;179
1.7.13;15 Hüftkopfnekrose;180
1.7.13.1;Einleitung;180
1.7.13.2;Diagnostik;180
1.7.13.3;Therapie;180
1.7.13.3.1;Operatives, gelenkerhaltendes Vorgehen;182
1.7.13.3.2;Konservatives, nichtoperatives Vorgehen;183
1.7.13.3.3;Einsatz der Hüftarthroskopie;184
1.7.13.4;Literatur;190
1.7.14;16 Arthroskopie bei Totalendoprothese;192
1.7.14.1;Einleitung;192
1.7.14.2;Unterschiede zur Hüftarthroskopie am nativen Gelenk;192
1.7.14.3;Indikationen;192
1.7.14.3.1;Zentrales Kompartiment;192
1.7.14.3.2;Peripheres Kompartiment;192
1.7.14.3.3;Peritrochantäres Kompartiment;195
1.7.14.3.4;Sonderform;196
1.7.14.4;Komplikationen;196
1.7.14.5;Literatur;197
1.7.15;17 Hüftarthroskopie bei Kindern und Jugendlichen;198
1.7.15.1;Einleitung;198
1.7.15.2;Operationsinstrumentarium;198
1.7.15.3;Lagerung;199
1.7.15.4;Portale;199
1.7.15.5;Indikationen;199
1.7.15.5.1;Septische Arthritis;199
1.7.15.5.2;Synoviale Erkrankungen und intraartikuläre Tumoren des Hüftgelenks;202
1.7.15.5.3;Trauma;202
1.7.15.5.4;Epiphyseolysis capitis femoris;204
1.7.15.5.5;Femoroazeteabuläres Impingement;204
1.7.15.5.6;Morbus Perthes;204
1.7.15.5.7;Angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation;205
1.7.15.6;Literatur;207
1.7.16;18 Bursitis trochanterica und Glutealsehnenpathologien;208
1.7.16.1;Einleitung;208
1.7.16.2;Epidemiologie und Pathogenese;208
1.7.16.3;Anatomie;208
1.7.16.3.1;Musculus gluteus medius;208
1.7.16.3.2;Musculus gluteus minimus;209
1.7.16.3.3;Funktionelle Wirkung;209
1.7.16.4;Diagnostik;210
1.7.16.4.1;Klinische Symptomatik;210
1.7.16.4.2;Klinische Untersuchung;210
1.7.16.4.3;Bildgebung;210
1.7.16.5;Therapie;212
1.7.16.5.1;Konservative Therapie;212
1.7.16.5.2;Operative Therapie;213
1.7.16.6;Nachbehandlung;216
1.7.16.6.1;Weblink;216
1.7.16.7;Literatur;216
1.7.17;19 Coxa saltans interna und externa;217
1.7.17.1;Einleitung;217
1.7.17.2;Coxa saltans interna;217
1.7.17.2.1;Klinische Untersuchung;217
1.7.17.2.2;Konservative Therapie;217
1.7.17.2.3;Operative Therapie;217
1.7.17.2.4;Nachbehandlung;220
1.7.17.2.5;Ergebnisse;220
1.7.17.3;Coxa saltans externa;220
1.7.17.3.1;Klinische Untersuchung;220
1.7.17.3.2;Konservative Therapie;220
1.7.17.3.3;Operative Therapie;220
1.7.17.3.4;Ergebnisse;222
1.7.17.4;Literatur;222
1.7.18;20 Extraartikuläre Impingement-Formen;223
1.7.18.1;Einleitung;223
1.7.18.2;Subspinales Impingement bzw. Spina-iliaca-anterior-inferior-Impingement;223
1.7.18.2.1;Ätiologie und Klinik;223
1.7.18.2.2;Bildgebung und Klassifikation;224
1.7.18.2.3;Therapie;227
1.7.18.3;Ischiofemorales Impingement;229
1.7.18.3.1;Klinische Untersuchung;229
1.7.18.3.2;Bildgebung;229
1.7.18.3.3;Therapie;231
1.7.18.4;Weitere Formen des knöchernen extraartikulären Hüftimpingements;232
1.7.18.5;Zusatzmaterial;233
1.7.18.6;Literatur;233
1.7.19;21 Femorale und azetabula?re Dysplasie;234
1.7.19.1;Einleitung;234
1.7.19.2;Azetabuläre Dysplasie: Definition und Pathomechanismus;234
1.7.19.3;Femorale Deformitäten;235
1.7.19.4;Anamnese und klinische Untersuchung;235
1.7.19.5;Bildgebung;236
1.7.19.6;Therapie: Rolle der Hüftarthroskopie;236
1.7.19.6.1;Arthroskopische Befunde bei Hüftdysplasie;236
1.7.19.6.2;Hüftarthroskopie als Monotherapie;236
1.7.19.6.3;Hüftarthroskopie als ergänzende Maßnahme zur Osteotomie;239
1.7.19.6.4;Zusatzmaterial;240
1.7.19.7;Literatur;240
1.8;Teil III Revisionen und Komplikationen;242
1.8.1;22 Revisions-Hüftarthroskopie;243
1.8.1.1;Einleitung;243
1.8.1.2;Ursachen und Symptome;243
1.8.1.2.1;Ursachen;243
1.8.1.2.2;Symptome;243
1.8.1.3;Diagnostik;244
1.8.1.3.1;Körperliche Untersuchung;244
1.8.1.3.2;Röntgen;245
1.8.1.3.3;Magnetresonanztomografie;246
1.8.1.3.4;Computertomografie;246
1.8.1.3.5;Bewegungssimulationen;246
1.8.1.3.6;Intraartikulärer Infiltrationstest;246
1.8.1.4;Indikationen;248
1.8.1.4.1;Frühe postoperative Phase (0–2 Wochen);248
1.8.1.4.2;Heilungs- und Remodellierungsphase (1–6 Monate);248
1.8.1.4.3;Späte Remodellierungsphase und Spätphase ab 4. Monat postoperativ;248
1.8.1.5;Operative Therapie;249
1.8.1.5.1;Portalanlage und arthroskopischer Zugang;249
1.8.1.5.2;Kapsel- und Narbenrelease, Adhäsiolyse und Synovektomie;249
1.8.1.5.3;Inspektion und Therapie sowie technische Besonderheiten bei der Revision;251
1.8.1.6;Literatur;256
1.8.2;23 Komplikationen;257
1.8.2.1;Einleitung;257
1.8.2.2;Intraoperative Komplikationen;257
1.8.2.2.1;Lagerungsschäden und Portalläsionen;257
1.8.2.2.2;Labrum- und Knorpelschädigungen;258
1.8.2.2.3;Nervenschädigungen;259
1.8.2.2.4;Gefäßverletzungen;260
1.8.2.2.5;Instrumentenbrüche;260
1.8.2.2.6;Extravasation von Flüssigkeit in Abdomen und Thorax;261
1.8.2.3;Postoperative Komplikationen;261
1.8.2.3.1;Hämatome;261
1.8.2.3.2;Thrombosen;261
1.8.2.3.3;Infektionen;261
1.8.2.3.4;Hüftkopfnekrosen;262
1.8.2.3.5;Oberschenkelhalsfrakturen;262
1.8.2.3.6;Heterotope Ossifikationen;262
1.8.2.3.7;Subluxation bzw. Luxation;263
1.8.2.4;Literatur;263
1.9;Teil IV Planung, Dokumentation und Nachbehandlung;264
1.9.1;24 OP-Planung und Dokumentation;265
1.9.1.1;Einleitung;265
1.9.1.2;Anforderungen an ein Planungs- und Dokumentationssystem;265
1.9.1.3;Planung und Dokumentation der FAI-Korrektur;265
1.9.1.3.1;Präoperative standardisierte Bildgebung als Planungsvoraussetzung;265
1.9.1.3.2;Prästationäre OP-Vorbereitung;269
1.9.1.3.3;Stationäre Planung und Dokumentation;270
1.9.1.3.4;Zusatzmaterial;279
1.9.1.4;Literatur;279
1.9.2;25 Nachbehandlung;281
1.9.2.1;Einleitung;281
1.9.2.2;Phasen der Rehabilitation;281
1.9.2.2.1;Phase 1 – Protektion der biologischen Heilung (< 2 Wochen);281
1.9.2.2.2;Phase 2 – Wiederherstellung der Mobilität und Stabilität (3.–5. Woche);281
1.9.2.2.3;Phase 3 – sportartspezifische Konditionierung (6.–10. Woche);282
1.9.2.2.4;Phase 4 – Vorbereitung auf Wettkampffähigkeit (Return-to-Sports; 11.–24. Woche);282
1.9.2.3;Patienten-Handouts;282
1.9.2.4;Therapeuten-Handout;284
1.9.2.5;OP-adaptierte und indikationsadaptierte Rehabilitation;284
1.9.2.5.1;Gruppe D;284
1.9.2.5.2;Gruppe F;284
1.9.2.5.3;Gruppe K;285
1.9.2.5.4;Gruppe L;285
1.9.2.5.5;Gruppe E;285
1.9.2.6;Return-to-Sports bzw. Return-to-Work;285
1.9.2.7;Literatur;286
1.10;Sachverzeichnis;287