Lactose - Fructose - Histamin - Gluten
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3846-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;6
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1 Einführung;14
4.1;1.1 Begriffsbestimmungen;14
4.2;1.2 Systematik;15
5;2 Lactoseintoleranz;23
5.1;2.1 Bedeutung und Prävalenz;23
5.2;2.2 Lactose;24
5.3;2.3 Lactose in Lebensmitteln;24
5.4;2.4 Ätiologie;28
5.4.1;2.4.1 Primäre Formen der Lactoseintoleranz;28
5.4.2;2.4.2 Sekundäre Formen der Lactoseintoleranz;33
5.5;2.5 Lactosemetabolismus;34
5.6;2.6 Klinik;35
5.6.1;2.6.1 Pathomechanismus und Symptomatik;35
5.7;2.7 Diagnostik;41
5.7.1;2.7.1 Diagnostische Verfahren;42
5.7.2;2.7.2 Differenzialdiagnosen;48
5.8;2.8 Therapie;51
5.8.1;2.8.1 Lactosefreie bzw. -reduzierte Diät;51
5.8.2;2.8.2 Enzymersatz-Therapie;56
5.8.3;2.8.3 Probiotika;58
5.9;2.9 Assoziierte Erkrankungen;64
6;3 Fructosemalabsorption;67
6.1;3.1 Bedeutung und Prävalenz;67
6.2;3.2 Fructose;69
6.3;3.3 Fructose in Lebensmitteln;70
6.4;3.4 Ätiologie;74
6.5;3.5 Fructosemetabolismus;75
6.6;3.6 Klinik;79
6.6.1;3.6.1 Pathomechanismus und Symptomatik;79
6.7;3.7 Diagnostik;80
6.7.1;3.7.1 Diagnostische Verfahren;80
6.7.2;3.7.2 Differenzialdiagnosen;82
6.8;3.8 Therapie;86
6.8.1;3.8.1 Fructosereduzierte Diät;86
6.8.2;3.8.2 Enzymersatz-Therapie;93
6.9;3.9 Assoziierte Erkrankungen;94
7;4 Sonstige Kohlenhydrat-Malassimilationen;99
7.1;4.1 Sorbitintoleranz;99
7.2;4.2 Saccharose-Isomaltose-Intoleranz;99
7.3;4.3 Trehaloseintoleranz;100
7.4;4.4 Glucose-Galactose-Malabsorption;100
7.5;4.5 Galactosämie;101
8;5 Histaminintoleranz;103
8.1;5.1 Bedeutung und Prävalenz;103
8.2;5.2 Histamin;106
8.3;5.3 Histamin und andere biogene Amine in Lebensmitteln;112
8.3.1;5.3.1 Fleisch- und Fleischerzeugnisse;113
8.3.2;5.3.2 Fisch und Meeresfrüchte;115
8.3.3;5.3.3 Alkoholische Getränke;120
8.3.4;5.3.4 Milchprodukte;122
8.3.5;5.3.5 Obst und Gemüse;124
8.3.6;5.3.6 Sonstige Lebensmittel;126
8.4;5.4 Ätiologie;128
8.5;5.5 Histaminmetabolismus;128
8.6;5.6 Klinik;131
8.6.1;5.6.1 Pathomechanismus;131
8.6.2;5.6.2 Symptomatik;135
8.7;5.7 Diagnostik;146
8.7.1;5.7.1 Diagnostische Verfahren;146
8.7.2;5.7.2 Differenzialdiagnosen;151
8.8;5.8 Therapie;154
8.8.1;5.8.1 Histaminfreie bzw. -reduzierte Diät;155
8.8.2;5.8.2 Weitere Therapieoptionen;159
8.9;5.9 Assoziierte Erkrankungen;162
9;6 Zöliakie;164
9.1;6.1 Bedeutung und Prävalenz;164
9.2;6.2 Gluten;167
9.3;6.3 Gluten in Lebensmitteln;169
9.4;6.4 Ätiologie;174
9.5;6.5 Klinik;177
9.5.1;6.5.1 Pathomechanismus;177
9.5.2;6.5.2 Symptomatik;181
9.6;6.6 Diagnostik;187
9.6.1;6.6.1 Diagnostische Verfahren;187
9.6.2;6.6.2 Differenzialdiagnosen;193
9.7;6.7 Therapie;196
9.7.1;6.7.1 Glutenfreie Diät;196
9.7.2;6.7.2 Nährstoff-Supplementierung;202
9.7.3;6.7.3 Weitere Therapieoptionen;202
9.8;6.8 Assoziierte Erkrankungen;203
9.9;6.9 Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität (NZWS);205
9.9.1;6.9.1 Symptomatik;206
9.9.2;6.9.2 Epidemiologie;206
9.9.3;6.9.3 Fragliche Ursachen;206
9.9.4;6.9.4 Diagnostik;209
9.9.5;6.9.5 Therapie;211
9.9.6;6.9.6 Prognose;216
10;7 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und FODMAP-Konzept;217
10.1;7.1 Was sind FODMAPs?;217
10.2;7.2 FODMAP-arme Diät bei Patienten mit Reizdarmsyndrom;219
10.3;7.3 FODMAP-arme Diät in der Praxis;219
10.4;7.4 Ausblick;222
11;8 Prävention von Nahrungsmittelunverträglichkeiten;223
11.1;8.1 Stilldauer und Zeitpunkt der Beikosteinführung;223
11.2;8.2 Einführung potenter Nahrungsmittelallergene mit der Beikost;224
11.3;8.3 Milch in der Beikost: Gezielt zugeben oder vermeiden?;224
11.4;8.4 Beikost, Gluten und Zöliakie-Prävention;225
12;Anhang;226
12.1;Arbeitsbogen zur Anamneseerhebung bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten;226
12.2;Hinweise zur Plausibilisierung des Ergebnisses;229
12.3;Literatur;235
12.4;Sachregister;262
12.5;Die Autoren;274