Smith | Hannah Arendt Revisited | Buch | 978-3-518-12135-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2135, 312 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: edition suhrkamp

Smith

Hannah Arendt Revisited

'Eichmann in Jerusalem' und die Folgen
Neuauflage, Nachdruck 2009
ISBN: 978-3-518-12135-1
Verlag: Suhrkamp Verlag

'Eichmann in Jerusalem' und die Folgen

Buch, Deutsch, Band 2135, 312 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12135-1
Verlag: Suhrkamp Verlag


Die Kontroverse um Hannah Arendts »Bericht von der Banalität des Bösen«, der 1963 die Diskussion um die Verantwortung des einzelnen während der Nazidiktatur zum Sieden brachte, ist in ihrer Schärfe ohne Beispiel - und sie ist, wie u.a. die sogenannte Goldhagen-Debatte zeigt, nicht weniger aktuell als damals. Indem die Autoren dieses Bandes die Ursachen dieser Kontroverse von verschiedenen Positionen aus nachzeichnen, geben sie zugleich ein intellektuelles Porträt einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.
Smith Hannah Arendt Revisited jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Smith, Gary: Einsicht aus falscher Distanz. Elon, Amos: Hannah Arendts Exkommunizierung. Grafton, Anthony: Arendt und Eichmann am Eßtisch. Mosès, Stéphane: Das Recht zu urteilen: Hannah Arendt, Gershom Scholem und der Eichmann-Prozeß. Benhabib, Seyla: Identität, Perspektive und Erzählung in Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem. Diner, Dan: Hannah Arendt Reconsidered: Über das Banale und das Böse in ihrer Holocaust-Erzählung. Wieviorka, Annette: Die Enstehung des Zeugen. Frei, Norbert: Von deutscher Erfindungskraft oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit. Motzkin, Gabriel: Hannah Arendt: Von ethnischer Minderheit zu universeller Humanität. Margalit, Avishai: _. Motzkin, Gabriel: Anstifter und Vollstrecker: Hannah Arendts Authentizätsbegriff als Kriterium zur Beurteilung Adolf Eichmanns. Vill, Dana R.: Das Gewissen, die Banalität des Bösen und der Gedanke eines repräsentativen Täters. Postone, Moishe: Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem: Die unaufgelöste Antinomie von Universalität und Besonderem. Bernstein, Richard J.: Verantwortlichkeit, Urteilen und das Böse.


Kaiser, Reinhard
Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig.

Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.