Smith | Grundlagen der interprofessionellen Gesundheitsbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

Smith Grundlagen der interprofessionellen Gesundheitsbildung

Eine ökologische Theorie
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-031-77010-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ökologische Theorie

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

ISBN: 978-3-031-77010-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch führt in eine Theorie der ökologischen Psychologie innerhalb der interprofessionelle Gesundheitsbildung ein. Die Grundlagen sind Affordanzen (Merkmale der Umgebung, die die Möglichkeit bieten, erkannt und genutzt zu werden), die Lebenswelt (was die bedeutungsvolle Umgebung für den Lernenden enthält) und Verhaltenssettings (von Menschen geschaffene Affordanzen, die spezifische Verhaltensweisen erlauben, unterstützen oder dagegenwirken). Die Erweiterung der ist der Hauptmechanismus des Lernens im Gesundheitswesen. Das Bewusstsein für absichtliche und unbeabsichtigte Merkmale des hilft uns, die curriculare Umgebung zu strukturieren, um diese Erweiterung der zu erreichen. Das Buch ist in vier Aspekte unterteilt: der natürliche Aspekt, der mentale Aspekt, der soziale Aspekt und die Nichtlinearität.

Der abschließende Anwendungsteil bietet eine Struktur für die Gestaltung, Implementierung und Evaluation des Bildungsprogramms in einem professionellen Gesundheitsumfeld. Dieses Buch ist ideal für Gesundheitsmanager interprofessioneller Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, z. B. Medizin, Pflege, Pharmazie, Psychologie, Sozialarbeit.

Smith Grundlagen der interprofessionellen Gesundheitsbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Teil Eins: Die natürliche Domäne.- Kapitel 1. Affordanzen.- Kapitel 2. Das klassische Modell.- Kapitel 3. Kritischer Realismus.- Kapitel 4. Realistische Affordanzen.- Teil Zwei: Die mentale Domäne.- Kapitel 5. Die Lebenswelt.- Kapitel 6. Seinsempfinden.- Kapitel 7. Emotion.- Kapitel 8. Die Welt „kennen“.- Kapitel 9. Intrinsische Erweiterung der Lebenswelt.- Kapitel 10. Mediale Erweiterung der Lebenswelt.- Kapitel 11. Innere Weisheit.- Teil Drei: Die soziale Domäne.- Kapitel 12. Verhaltenssettings.- Kapitel 13. Sprache, Rituale und Geschichten.- Kapitel 14. Semiotik.- Kapitel 15. Identität neu betrachten.- Kapitel 16. Grenzen & Brücken.- Teil Vier: Nichtlinearität.- Kapitel 17. Komplexe adaptive Systeme.- Kapitel 18. Komplementarität.- Kapitel 19. Dynamik.- Teil Fünf: Anwendung.- Kapitel 20. Gestaltung & Implementierung.- Kapitel 21. Wartung.- Kapitel 22. Evaluation.- Kapitel 23: Schlussfolgerungen.


C. Scott Smith, MD ist Professor Emeritus für Medizin an der University of Washington, Seattle, Washington. Im Veteranen-Krankenhaus in Boise war er über 28 Jahre in der Patientenbehandlung tätig und unterrichtete Studierende und Assistenzärzte. Während dieser Zeit hatte er die Leitung der Facharztausbildung inne, unter anderem als Gründungsdirektor des Programms für Innere Medizin der University of Washington in Boise. Die letzten acht Jahre seiner Karriere verbrachte er als Standortleiter für Medizin und als nationaler Medizinberater für das multizentrale Programm „Centers of Excellence in Primary Care Education“ der V.A.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.