E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Chancen der Betriebsfortführung. Optimierung der Verfahrensergebnisse. Haftungsrisiken
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-58974-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei Eintritt der Massearmut – der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt.
Die Massebedürftigkeit (Massearmut i.e.S.) gem. § 207 InsO wird in ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen für die Abwicklung des Verfahrens eingehend dargestellt und dabei insbesondere die Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters beleuchtet.Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei der Behandlung der Masseunzulänglichkeit gem. §§ 208 ff. InsO. Aus den dabei behandelten Fragen sind hervorzuheben:
Voraussetzungen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit; Ermessen des Insolvenzverwalters bei der Wahl des Zeitpunktes der Anzeige
Prozessuale Wirkungen der Anzeige auf die Rechtsdurchsetzung der Massegläubiger
Probleme einer zweiten Masseunzulänglichkeit und deren Auswirkung auf die Rechtsstellung der Neumassegläubiger
Verjährung von Masseforderung nach Wiederherstellung der Massesuffizienz
Insolvenzpläne bei Masseunzulänglichkeit
Fragen der Haftung des Insolvenzverwalters: Verhältnis der Haftungstatbestände der §§ 60 und 61 InsO
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung,- Kapitel 1: Fragestellungen,- Kapitel 2: Grundlagen,- Kapitel 3: Intensitätsstufen der Massearmut,- Kapitel 4: Wirkungen von Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 5: Die Verteilungsordnung des §209 InsO,- Kapitel 6: („Zweite“) Erklärung der (Neu-)Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 7: „Rückkehr“ in das allgemeine Verfahren nach Beseitigung der Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 8: Nach § 208 Abs. 3 InsO zulässige prozessuale Instrumente der Masseverwertung,- Kapitel 9: Verfahrensteilnahmerechte von Massegläubigern,- Kapitel 10: Verjährung von Masseverbindlichkeiten,- Kapitel 11: Masseunzulänglichkeit und unechte Masseverbindlichkeiten,- Kapitel 12: Beseitigung der Masseunzulänglichkeit durch „Rangrücktritt“ von Massegläubigern?,- Kapitel 13: Insolvenzpläne bei Masseunzulänglichkeit,- Kapitel 14: Amtshaftung des Insolvenzverwalters wegen Nichterfüllung der Masseforderungen.