Buch, Deutsch, Band 13, 106 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007
Buch, Deutsch, Band 13, 106 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
ISBN: 978-3-89949-492-1
Verlag: De Gruyter
Der vorliegende Tagungsband beruht auf Vorträgen, die am 8./9. Juni 2007 auf dem 3. Kieler insolvenzrechtlichen Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel zu aktuellen Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts gehalten worden sind. Dabei wurden Fragen - zur Auswahl des Insolvenzverwalters, - zum Gläubigerschutz im österreichischen Insolvenzverfahren, - zur aktuellen Rechtsprechung des BGH, - zur Zwangsvollstreckungshandlung,
- zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des Eigenkapitalersatzrechts - und zu Praxisproblemen des Insolvenzplans
untersucht.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Praktiker (Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater), Banken, Unternehmen, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eberhard Schmidt-Elsaeßer: Grußwort. Reinhard Gaier:Die Auswahl des Insolvenzverwalters in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts; Thorsten Graeber: Die insolvenzgerichtliche Praxis der Auswahl des Insolvenzverwalters ein Jahr nach dem Beschluss des BVerfG; Hans-Georg Kantner: DerGläubigerschutz im österreichischen Insolvenzverfahren; Gero Fischer:Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Insolvenzrecht; Mark Zeuner: Ist eine Zwangsvollstreckungshandlung eine Rechtshandlung des Schuldners im Sinne des § 133 InsO? oder"Ist der Gerichtsvollzieher Räuber oder Erpresser?"; Jürgen D. Spliedt: Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Eigenkapitalersatzrechts; Michael Take/Rolf Rattunde:Praxisprobleme des Insolvenzplans.