E-Book, Deutsch, Band 11, 146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
Smid Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-094471-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006
E-Book, Deutsch, Band 11, 146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
ISBN: 978-3-11-094471-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Tagungsband beruht auf Vorträgen, die am 19./20. Mai 2006 auf dem Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel zu Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts gehalten worden sind. Dabei wurden Fragen - zur Vorbereitung des Insolvenzverfahrens durch Insolvenzgericht, Gläubiger, Schuldner und vorläufige Verwalter, - zu Problemen des grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens, besonders im Zusammenspiel mit Schiedsverfahren, - und der Insolvenz von Gemeinden
untersucht.
Zielgruppe
Scholars, Lawyers (Insolvency Law), Bankruptcy Administrators, Ta / Wissenschaftler, Praktiker (Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insol
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eberhard Schmidt-Elsaeßer: Grußwort Stefan Smid: Insolvenzrecht: Etatistisches Ordnungsinstrument oder Freiraum für Rechtsgestaltung - zum Verbindenden disparat anmutender Themenkreise; Wilhelm Wessel: Die Finanznot der Gemeinden - ein Betätigungsfeld für Insolvenzverwalter? Friedrich L. Cranshaw: Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen; Walter H. Rechberger: Schiedsverfahren und Insolvenz; Markus Stender: Schiedsverfahrensrecht und Insolvenz; Peter Leonhardt: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung in der Insolvenz; Solveig Lieder: Grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen - Ende eines Irrweges? Katrin Lindenberg: Das schwedische Ausführungsgesetz zur Europäischen Insolvenzordnung; Stefan Smid: Haftung der Kreditinstitute wegen Ausführung treuwidriger Verfügungen des Insolvenzverwalters als Inhaber von offenen Treuhandkonten; Klaus-Peter Busch: Die Bestellung des Insolvenzverwalters nach dem "Detmolder Modell".