Smee | Kunst und Rivalität | Buch | 978-3-458-68292-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Insel-Taschenbuch

Smee

Kunst und Rivalität

Vier außergewöhnliche Freundschaften. Matisse und Picasso - Manet und Degas - Pollock und de Kooning - Freud und Bacon
Erste Auflage
ISBN: 978-3-458-68292-9
Verlag: Insel Verlag GmbH

Vier außergewöhnliche Freundschaften. Matisse und Picasso - Manet und Degas - Pollock und de Kooning - Freud und Bacon

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Insel-Taschenbuch

ISBN: 978-3-458-68292-9
Verlag: Insel Verlag GmbH


Manet sticht auf ein Doppelporträt ein, das sein Freund Degas von ihm und seiner Frau gemalt hat. Im Wettstreit mit Matisse verändert Picasso seinen Kunststil radikal und malt sein Meisterwerk 'Les Demoiselles d’Avignon'. Francis Bacon und Lucian Freud verbindet nicht nur die Fixation aufs Porträt, sondern auch der Hang zum selbstzerstörerischen Exzess.

Es sind nicht nur solche Geschichten, die das Buch von Pulitzer-Preisträger Sebastian Smee über vier enge Künstlerfreundschaften zu einer so unterhaltsamen und spannenden Lektüre machen.

In Biographien von acht weltberühmten Künstlern erzählt Smees Buch von Freundschaft und Rivalität zwischen höchst unterschiedlichen Charakteren, von Bewunderung, Affären, Krisen und Triumph und von einigen der bahnbrechendsten künstlerischen Entwicklungen der Moderne.

Smee Kunst und Rivalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Smee, Sebastian
Sebastian Smee, in Australien geboren und aufgewachsen, ist Kunstkritiker bei der Washington Post und lehrt non-fiction writing am Wellesley College, Massachusetts. Pulitzer-Preisträger 2011.

Gebauer, Stephan
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovic und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.

Sebastian Smee, in Australien geboren und aufgewachsen, ist Kunstkritiker bei der Washington Post und lehrt non-fiction writing am Wellesley College, Massachusetts. Pulitzer-Preisträger 2011.

Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovic und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.

Sebastian Smee, in Australien geboren und aufgewachsen, ist Kunstkritiker bei der und lehrt non-fiction writing am Wellesley College, Massachusetts. Pulitzer-Preisträger 2011. Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovic und Sebastian Smees ins Deutsche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.