Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g
ISBN: 978-3-7639-6201-3
Verlag: wbv Media
Im Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" haben Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker:innen reflektiert.
Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung"
Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding und Karin Rebmann
Identifikation und Beschreibung zentraler Akteur:innen, ihrer Aufgaben und Wirkungsmechanismen in einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung - Ergebnisse transdisziplinärer Diskursarenen
Dieter Gerten
Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien
Katharina F. F. Heidtmann
Politiknetzwerke innerhalb Multi-level-Governance und ihre Konsequenzen für die Implementierung von EU-Umweltpolicies
Sebastian Rohe, Meike Löhr
Erneuerbare Energieversorgung durch Windenergie: Entwicklung und Herausforderungen der Energietransition im Oldenburger Land
Reinhard Schulz
Wie viel Gegenwart verträgt die Zukunft?
Beate Zimpelmann
Zeitwohlstand durch Arbeitszeitverkürzung - Impulse für den sozialökologischen Umbau
Holger Saß
Nachhaltigkeit durch Hochschullehre
Christian Melzig (BIBB), Heiko Weber (f-bb)
Nachhaltiges Wirtschaften braucht nachhaltige (betriebliche) Lernorte
Julius David Walther
Nachhaltige öffentliche Beschaffung als wirksamer Beitrag staatlicher Akteur:innen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung?
Sebastian Beer
Nachhaltiges Wirtschaften innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung - möglich, aber in naher Zukunft auch wahrscheinlicher?
Paul Wöbkenberg
Wie lange noch bis Zukunft?
Matthias Hausmann
Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
Interview mit Jürgen Hack, SODASAN
Interview mit Herrn und Frau Schritt, Kornkraft