Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Sliwka / Klopsch Deeper Learning in der Schule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-25859-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogik des digitalen Zeitalters
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
ISBN: 978-3-407-25859-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Anne Sliwka ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Prolog: Beobachtungen bei einem Morgenspaziergang;8
3;1 Warum brauchen wir jetzt Deeper Learning?;10
3.1;1.1 Die sich verändernde Lebens- und Arbeitswelt erfordert ein anderes Lernen;11
3.2;1.2 Internationale Entwicklungen im Deeper Learning;15
3.3;1.3 Erste Forschungsbefunde zum Deeper Learning;20
3.4;1.4 Ein Modell von Deeper Learning für Schulen im deutschsprachigen Raum;23
4;2 Was zeichnet Deeper Learning aus?;29
4.1;2.1 Qualitätskriterien von Deeper Learning;29
4.2;2.2 Wann ist Deeper Learning guter Unterricht?;31
5;3 Welches Bildungskonzept liegt dem Deeper Learning zugrunde?;37
5.1;3.1 Deeper Learning: eine produktive Synthese aus der transmissiven und der konstruktivistischen Sicht auf Lernen;37
5.2;3.2 Bildungsziele von Deeper Learning: tiefgreifendes Fachwissen (Mastery) – Identität – Kreativität;40
5.3;3.3 Grundbedingung von tiefgreifendem Fachwissen, Kreativität und Identität: Agency und ein dynamisches Selbstkonzept;59
6;4 Wie ist eine gelingende Deeper Learning- Einheit aufgebaut?;70
6.1;4.1 Grundlegendes zur Deeper Learning- Einheit;70
6.1.1;4.1.1 Die Wissensarchitektur des Deeper Learning;71
6.1.2;4.1.2 Die (über-)fachliche Leistung im Deeper Learning- Prozess;76
6.1.3;4.1.3 Die Vorbereitung der Lernumgebung;79
6.2;4.2 Phase I – Instruktion und Aneignung: Fokussiert Wissen aufbauen;84
6.2.1;4.2.1 Empirische Grundlagen der Phase I;87
6.2.2;4.2.2 Methodisch-didaktische Grundlagen der Phase I;89
6.3;4.3 Phase II – Ko-Konstruktion und Ko-Kreation:;95
6.3.1;4.3.1 Kooperation: Grundlage von Ko-Konstruktion und Ko-Kreation;100
6.3.2;4.3.2 Selbstständigkeit und Metakognition als individuelle Voraussetzungen für Ko-Konstruktion und Ko-Kreation;102
6.3.3;4.3.3 Methodisch-didaktische Grundlagen;106
6.4;4.4 Phase III: Die Phase der Authentischen Leistung;123
6.4.1;4.4.1 Darstellungsformen authentischer Leistung;129
6.4.2;4.4.2 Die Identifikation mit dem Arbeitsprozess und demArbeitsergebnis;132
6.4.3;4.4.3 Die Beurteilung von Leistung;134
6.4.4;4.4.4 Leistungsrückmeldung im gesamten Prozess;137
6.4.5;4.4.5 Authentische Leistungen fachlich begleiten: Die SOLO-Taxonomie;140
6.4.6;4.4.6 Authentische Leistungen überfachlich begleiten: Das Kompetenzraster;146
6.4.7;4.4.7 Die Abbildung der Leistungen einer Deeper Learning- Einheit im Zeugnis;148
7;5 Was bedeutet Deeper Learningfür die Lehrkräfte?;150
7.1;5.1 Die individuelle adaptive Anpassung derLehrkräfte an unterschiedliche Situationenund Anforderungen im Unterricht;151
7.1.1;5.1.1 Der Wandel der Rolle von Lehrpersonen;153
7.1.2;5.1.2 Die adaptive Expertise von Lehrkräften;161
7.2;5.2 Kooperative Professionalität;166
7.3;5.3 Wie verändert Deeper Learning Zeit und Raum in der Schule?;175
7.3.1;5.3.1 Die räumliche Erweiterung des Lernraums Klassenzimmer;176
7.3.2;5.3.2 Die digitale Erweiterung des Lernraums Klassenzimmer;178
7.3.3;5.3.3 Die Verbindung von räumlicher und digitaler Erweiterung: das multifunktionale Lernzentrum;181
8;6 Wie finden wir den Einstiegins Deeper Learning?;186
9;7 Roadmap: Der Weg zum Deeper Learning;189
10;Glossar;191
11;Danksagung;198
12;Literaturverzeichnis;199
13;Abbildungsverzeichnis;221
14;Tabellenverzeichnis;222