E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Sliwka / Klopsch Das lernende Schulsystem
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-407-63323-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paradigmenwechsel in der Bildung. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-407-63323-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Anne Sliwka ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
2.1;Warum dieses Buch?;9
2.2;Wie kann das lernende Schulsystem erreicht werden?;10
2.3;Was bietet dieses Buch?;10
2.4;Vignetten und Glossar;11
3;Prolog;13
4;Kapitel 1: Krisenhaftes Schulsystem und neue Potenziale;15
4.1;1.1?Systemischer Wandel;16
4.2;1.2?Die Diskrepanz zwischen Technologie und Bildung;18
4.3;1.3?Systemisches Lernen in einer Kultur der Digitalität;21
4.4;1.4?Von der Projektitis zum systemischen Lernen;23
4.5;1.5?Zielklarheit und Kohärenz als Grundlage der Transformation;26
4.6;1.6?Systemübergreifende Zielsetzungen;28
4.7;1.7?Der gemeinsame ethische Imperativ;33
5;Kapitel 2: Daten und Wissen als Ressource;35
5.1;2.1?Multidimensionale Nutzung von Daten;35
5.2;2.2?Verbindung von Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen;37
5.3;2.3?Die Rolle von Führungskräften auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems;39
6;Kapitel 3: Strategische Ziele als Orientierungspunkte;47
6.1;3.1?Zur Bedeutung gemeinsamer strategischer Ziele in lernenden Schulsystemen;48
6.2;3.2?Die Rolle datengestützter Schulentwicklung bei der Zielerreichung;49
6.3;3.3?Ziele als Leitstern verhindern eingeschränkte Sichtweisen und kurzfristige politische Trends;49
6.4;3.4?Der ethische Imperativ der pädagogischen Professionen;50
6.5;3.5?Multidimensionale Zielausrichtung des Bildungssystems;52
6.6;3.6?Strategische Ziele, Verzahnung und kooperative Professionalität;62
7;Kapitel 4: Zielkohärenz und vernetzte Autonomie;67
7.1;4.1?Top down und bottom up;67
7.2;4.2?Transformation aus der Mitte des Schulsystems;70
7.3;4.3?Zielkohärenz und strategische Planung;75
7.4;4.4?Systemischer Kapazitäts- und Kompetenzaufbau;81
7.5;4.5?Vernetzte Autonomie;85
7.6;4.6?Fazit: Strategisches Handeln und Lernen über die Ebenen des Schulsystems hinweg;89
8;Kapitel 5: Datengestütztes Entscheidungshandeln;90
8.1;5.1?Zielkaskade über die Ebenen des Schulsystems hinweg;90
8.2;5.2?Datengestützte Schulentwicklung;92
8.3;5.3?Metaziele als Kompass der Datenerhebung;97
8.4;5.4?Schrittweise Implementierung des datengestützten Entscheidungshandelns;99
8.5;5.5?Datenkultur und Datenkompetenz;104
8.6;5.6?Fazit: Datengestütztes Entscheidungshandeln im lernenden Schulsystem;106
9;Kapitel 6: Professionelles Vertrauen;108
9.1;6.1?Förderung von Innovation durch Vertrauen;111
9.2;6.2?Die Entwicklung von Vertrauen in Schulsystemen;113
9.3;6.3?Vertrauen und Präzision als Grundlage eines lernenden Systems;116
10;Kapitel 7: Kooperative Professionalität;120
10.1;7.1?Von der professionellen Lerngemeinschaft zur kooperativen Professionalität;120
10.2;7.2?Schul(system)kultur als Teil der kooperativen Professionalität;124
10.3;7.3?Gemeinsames Forschen;130
10.4;7.4?Innovationsbarriere Deputatsstundenregelung;138
10.5;7.5?Soziales Kapital als Grundlage lernender Schulsysteme;140
10.6;7.6?Etablierung von Schulfamilien;144
10.7;7.7?Fazit: Kooperative Professionalität als Motor der Entwicklung;148
11;Kapitel 8: Transformative Führung;150
11.1;8.1?Transaktionale und transformationale Führung;151
11.2;8.2?Geteilte Führung;152
11.3;8.3?Von der transformationalen geteilten Führung zur transformativen Führung;158
11.4;8.4?Verantwortung und Rechenschaft;163
11.5;8.5?Transformative Führung auf allen Ebenen des Schulsystems;164
11.6;8.6?Fazit: Paradigmenwechsel im Schulsystem;166
12;Kapitel 9: Der Weg zum lernenden Schulsystem;167
12.1;9.1?Eine neue Systemqualität;167
12.2;9.2?Roadmap: Auf dem Weg zum lernenden Schulsystem;172
13;Glossar;175
14;Danksagung;205
15;Literatur;207