Buch, Deutsch, Band 8, 310 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature
Eine komparatistische Verortung ausgewählter bulgarischer Lyriker im Kontext der europäischen Moderne
Buch, Deutsch, Band 8, 310 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature
ISBN: 978-3-476-04601-7
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Südslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
1. Problemaufriss und Vorhaben
2. Begriffsbestimmungen: die Moderne, das Moderne und die Modernität
3. Betrachtung bisheriger fremdsprachiger Periodisierungs- und Zuordnungsversuche der bulgarischen Lyrik
4. Eigene Vorgehensweise
II. Wechselwirkungen des bulgarischen Literaturbetriebs mit dem europäischen während der Epoche der literarischen Moderne
1. Anfangsphase
1.1. Allgemeine Charakteristika des bulgarischen literarischen Status quo in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
1.2. Der wegweisende Beitrag der Leipziger Absolventen Dr. Krastjo Krastev und Penco Slavejkov zur Begründung der bulgarischen poetologischen Diskussion um 1900
1.3. Ivan Andrejcin – der eigentliche Anfang der bulgarischen Auseinandersetzung mit der modernen europäischen Lyrik
2. Zeit der europäischen Avantgarden
2.1. Die Rezeption Charles Baudelaires in Bulgarien
2.2. Die Rezeption Rainer Maria Rilkes in Bulgarien
2.3. Die bulgarischen Reaktionen auf den Futurismus, Dadaismus und Expressionismus
2.4. Symptomatische Änderungen des bulgarischen literarischen Status quo bis 1944
3. Spätphase3.1. Allgemeine Charakteristika des bulgarischen literarischen Status quo nach 1944
3.2. Paradebeispiele ideologischer Instrumentalisierung: Geo Milev und Nikola Vapcarov versus Penco Slavejkov und Pejo Javorov
3.3. Eliminierung der autonomen Literaturkritik: Die Schicksale Dr. Krastjo Krastevs, Ivan Andrejcins, Ivan Radoslavovs und Vladimir Vasilevs
3.4. Beginn der offiziellen Wiedereingliederung des Symbolismus in die theoretische Diskussion über die bulgarische Lyrik und Fortführung der übersetzerischen Rezeption der europäischen Moderne: Nikolaj Liliev, Dimco Debeljanov, Teodor Trajanov, Dimitar Podvarzacov und Atanas Dalcev
III. Zwei Versuche einer modernistischen Autorenpoetik1. Geo Milevs ‚Widerrealismus?: „??????: ?????????: ??????: ???????????? [Lyrik: Assoziation: Synthese: Subjektivität]“
2. Atanas Dalcevs wirklichkeitsorientierte Produktionsästhetik: „???????? ??????? ??-????? ?? ??????????: ?? ??????? ? ???????? ??????, ??? ?? ?? ????????. [Die Poesie gleicht eher dem Licht: Sie erleuchtet und durchdringt die Dinge, ohne sie zu beseitigen.]“
IV. Der Weg vom mythisch verklärten Sänger zum Großstadtkünstler
1. Vorbemerkung
2. Der Dichter als sprechendes Subjekt
2.1. Das dichterische Credo als Thema bei Pejo Javorov, Dimitar Podvarzacov, Teodor Trajanov undNikola Vapcarov
2.2. Das Bilanz ziehende lyrische Dichter-Ich bei Nikolaj Liliev, Teodor Trajanov, Atanas Dalcev, Dimitar Podvarzacov, Nikola Vapcarov und Geo Milev
3. Der Dichter als Objekt der poetologischen Reflexion
3.1. Der Dichter als Gegenüber bei Dimitar Podvarzacov, Atanas Dalcev, Teodor Trajanov, Dimco Debeljanov und Nikola Vapcarov
3.2. Der Dichter als der Dritte bei Dimitar Podvarzacov, Pejo Javorov, Dimco Debeljanov und Atanas Dalcev
4. Schlussfolgerungen: Moderne und traditionelle Dichterbilder
V. Fazit: Der Status der bulgarischen Lyrik innerhalb der modernen europäischen Lyrik
VI. Literaturverzeichnis
1. Textausgaben
2. Forschungsliteratur