Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 365 g
Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Einzelschriften zur Militärgeschichte
ISBN: 978-3-7930-9817-1
Verlag: Rombach Verlag KG
Wie und warum sich die Kommunikationsformen bei der Bundeswehr und ihren Vorläuferarmeen verändert haben und welche militärsprachlichen Bereiche davon am meisten betroffen waren, davon handelt dieses Buch. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die militärsprachlichen Neuerungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs, vor allem in den Bereichen Befehl, Kommando, Fernmeldebetriebssprache und Fachterminologie. Auch die Sprachpraxis bei Auslandseinsätzen und die Eigenheiten der Offizier-, Ausbilder- und Soldatensprache werden beleuchtet. Kurzformen und Abkürzungen werden ebenso unter die Lupe genommen wie Anglizismen und militärsprachliche Spuren in der Alltagssprache.
Die Autorin zeigt allgemeinverständlich die Zusammenhänge zwischen Sprachwissenschaft, Militär, Geschichte und Politik auf und bietet einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten militärsprachlichen Aspekte und Entwicklungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fachsprachen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen