Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band Band 009, 720 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
Sladeczek Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50449-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Strukturen - Stiftungswesen - Kirchenbau - Kirchenausstattung
E-Book, Deutsch, Band Band 009, 720 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
ISBN: 978-3-412-50449-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;EINLEITUNG;12
8;Teil I: DIE VORREFORMATION AUF DEM LAND (1470–1520);38
8.1;1. Fragestellungen;38
8.2;2. Das Verhältnis zwischen Gemeinde und Pfarrer;40
8.3;3. Die Kirchenfabrik und der Einfluss der Gemeinde;55
8.3.1;3.1. Alterleute;59
8.3.2;3.2. Einnahmen;63
8.3.3;3.3. Ausgaben;73
8.3.4;3.4. Rechnungsführung;77
8.3.5;3.5. Rechnungslegung;79
8.3.6;3.6. Kreditkassenfunktion;82
8.3.7;3.7. Küster;83
8.4;4. Die Verdichtung des Sakralen durch Bauern und Adel;91
8.4.1;4.1. Memorialstiftungen;91
8.4.2;4.2. Messstiftungen;98
8.4.3;4.3. Vikarien und Kommenden;112
8.4.4;4.4. Kapellenstiftungen;128
8.4.5;4.5. Spendenstiftungen;133
8.4.6;4.6. Hospitäler;138
8.4.7;4.7. Laienbruderschaften und Kalande;143
8.4.8;4.8. Predigt;159
8.4.9;4.9. Prozessionen;163
8.4.10;4.10. Wallfahrten;171
8.4.11;4.11. Regionaler Vergleich innerhalb des Untersuchungsgebietes;176
8.5;5. Die Dorfkirche und ihre Ausstattung;189
8.5.1;5.1. Kirchenbau;189
8.5.2;5.2. Beinhaus;203
8.5.3;5.3. Bilder;208
8.6;6. Die Bauern und das landesherrliche Kirchenregiment;226
8.7;7. Ergebnisse;243
9;Teil II: DIE FRÜHE REFORMATION AUF DEM LAND. EINE WELT IM UMBRUCH? (1520–1526);248
9.1;1. Fragestellungen;248
9.2;2. Zeugnisse der reformatorischen Bewegung vor dem Bauernkrieg;251
9.2.1;2.1. Verweigerung der Abgaben;251
9.2.2;2.2. Verhältnis zwischen Gemeinde und Pfarrer;264
9.2.3;2.3 Ende der Stiftungen;272
9.2.4;2.4 Ende der Wallfahrten;275
9.2.5;2.5 Bedeutungsverlust der geistlichen Gerichte;281
9.3;3. Der Umgang mit dem Kirchenbau und den Bildern;285
9.4;4. Die Beschwerdeartikel der Gemeinden von 1525;293
9.5;5. Der Niederadel in der frühen Reformationszeit;298
9.6;6. Ergebnisse;307
10;Teil III: DIE ZEIT DER ERSTEN VISITATIONEN UND DER WANDEL DER FRÖMMIGKEIT (1526–1570);312
10.1;1. Fragestellungen;312
10.2;2. Der Pfarrer;315
10.2.1;2.1. Einschätzung durch die Visitatoren;315
10.2.2;2.2. Einkommenssituation;321
10.2.3;2.3. Pfarrwitwen;329
10.2.4;2.4. Verhältnis zwischen Gemeinde und Pfarrer;330
10.2.5;2.5. Pfarrhaus;339
10.3;3. Die Veränderung der Pfarrlandkarte;352
10.3.1;3.1. Klosterpfarreien;353
10.3.2;3.2. Bildung neuer Pfarreien;355
10.3.3;3.3. Auflösung der Großpfarreien;357
10.3.4;3.4. Zusammenlegung von Pfarreien;361
10.3.5;3.5. Dörfer mit mehreren Pfarrkirchen;366
10.3.6;3.6. Politische Gründe für Änderungen der Filialverhältnisse;367
10.3.7;3.7. Regelungen mit Filialdörfern;369
10.4;4. Die Umwandlung der Stiftungsgüter;371
10.5;5. Der wachsende Einfluss der Herrschaft im Kurfürstentum;387
10.6;6. Die unterdrückte Reformation im albertinischen Gebiet vor 1539;396
10.7;7. Der Niederadel und die landesherrliche Kirchenpolitik;403
10.8;8. Die Gemeinde und ihre Einflussmöglichkeiten;418
10.9;9. Erfurter Dörfer in den ernestinischen Visitationen;426
10.10;10. Die Langlebigkeit der vorreformatorischen Frömmigkeit;437
10.11;11. Indizien für Andersgläubigkeit;444
10.12;12. Der Klingelbeutel;453
10.13;13. Der Wandel an und in den Kirchen;457
10.13.1;13.1. Vasa Sacra;457
10.13.2;13.2. Bibliotheken;464
10.13.3;13.3. Kirchenbau;477
10.13.4;13.4. Beinhaus;513
10.13.5;13.5. Bilder;517
10.14;14. Ergebnisse;538
11;FAZIT: UMBRUCH UND BEHARRUNG – DER SCHEINBARE WIDERSPRUCH DER REFORMATION AUF DEM LAND;544
12;ANHÄNGE;556
12.1;Anhang 1 – Stiftungen;557
12.2;Anhang 2 – Bruderschaften;609
12.3;Anhang 3 – Hospitäler;612
12.4;Anhang 4 – Dörfer mit zwei oder drei Pfarrkirchen;614
13;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;621
14;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;623
14.1;1. Ungedruckte Quellen;623
14.2;2. Quelleneditionen und Forschungsliteratur;627
15;FARBABBILDUNGSTEIL;690
16;ABBILDUNGSNACHWEIS;706
17;ORTSREGISTER;707