Buch, Deutsch, Band 74, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
Die wirksame Organisation verantwortungsvoller Mitarbeiterinteressenvertretung
Buch, Deutsch, Band 74, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
ISBN: 978-3-8169-2147-9
Verlag: expert-Verlag
Betriebsratsmanagement vollzieht sich einerseits als gesetzlich legitimierter Prozess mit der Einsetzung des Wahlvorstands, der Durchführung der Betriebsratswahl, der Konstituierung des Betriebsrats bis hin zur Umsetzung der Wahlversprechen, andererseits besitzt der Begriff 'Betriebsratsmanagement' stark strukturelle Elemente, die die Steuerung erfolgreicher Betriebsratsarbeit erleichtern, wie die Bildung und Besetzung von Ausschüssen, das Erstellen von Tagesordnungen und Protokollen u.v.a.
Hinzu kommen unerlässliche Fähigkeiten wie erfolgreiches Kommunikationsverhalten, die Fähigkeit zur Motivation und Führung von Betriebsratsmitgliedern sowie Konfliktschlichtungskompetenz.
Dieses Buch ist geschrieben aus der Praxis für die Praxis. Es ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Betriebsratsarbeit und bietet neben den erwähnten Themenkomplexen Sach- und Situationsanalysen einzelner Phasen des Betriebsratsmanagements.
Zielgruppe
Betriebsrats- und Ausschussvorsitzende – Betriebsräte – Personalleiter und -referenten sowie alle vorgesetzten Angestellten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was ist wirkungsvolles Betriebsratsmanagement? – Die Betriebsratswahl – Die Einsetzung des Wahlvorstands – Vorschlagslisten – Die Auswahl der Betriebsratswahlkandidaten – Gewerkschaftslisten – Listen freier/unabhängiger Betriebsräte – Die Wahlkampagne – Wahlversammlungen – Die Konstituierung des Betriebsrats – Die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters – Die Wahl freigestellter Betriebsräte – Die Bildung des Betriebsausschusses – Die Bildung weiterer Ausschüsse – Die Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern – Die erfolgreiche Steuerung der Betriebsratsarbeit – Der Zielbildungsprozess – Die Geschäftsführung – Die Betriebsratssitzung – Die Tagesordnung – Beschlussfragen – Das Protokoll – Die Rollen und das Rollenverständnis des Betriebsratsvorsitzenden – Produktive Arbeitsmotivation – Kommunikative Grundlagen gegenüber Gesprächspartnern – Erfolgreiches Führungsverhalten – Konstruktive Konfliktlösung im Betriebsratsgremium – Macht und Manipulation – Die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates – Die Umsetzung der Wahlversprechen – Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte – Sachgerechte und erfolgreiche Verhandlungsführung – Betriebsvereinbarungen – Einigungsstelle – Arbeitsgerícht