Skobelev | Sensordynamik | Buch | 978-3-8169-1369-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Edition expertsoft

Skobelev

Sensordynamik

Dynamik der Drucksensoren – Dynamik der Widerstandsthermometer – Dynamik der Beschleunigungs, Schwingungs- und Stoßsensoren
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-8169-1369-6
Verlag: expert-Verlag

Dynamik der Drucksensoren – Dynamik der Widerstandsthermometer – Dynamik der Beschleunigungs, Schwingungs- und Stoßsensoren

Buch, Deutsch, Band 26, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: Edition expertsoft

ISBN: 978-3-8169-1369-6
Verlag: expert-Verlag


Inhalt:
– Das Werk setzt sich aus drei Bänden zusammen.
Im 1. Band werden dynamische Kennfunktionen von Drucksensoren betrachtet. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt beim druckempfindlichen Element (Membran). Es werden dynamische Modelle, Übergangsfunktionen und Frequenzgänge untersucht. Darüber hinaus werden die Abhängigkeit im Zeit- und Frequenzbereich sowie die dynamischen Abweichungen behandelt. Als Beispiel werden die Konstruktion und die statischen Kennlinien von potentiometrischen Drucksensoren untersucht.
Der 2. Band ist dynamischen Kennfunktionen von Widerstandsthermometern gewidmet. Es werden physikalische Grundlagen und dynamische Modelle des Wärmeaustausches, Übergangsfunktionen, Frequenzgänge und dynamische Abweichungen der Widerstandthermometer beschrieben. Als Beispiele werden die Konstruktionen von Metall- und Halbleiter-Widerstandsthermometern, ihre statischen Kennlinien und Modelle eines stationären Wärmeaustausches untersucht.
Im 3. Band werden dynamische Kennfunktionen der Beschleunigungs-, Schwingungs- und Stoßsensoren untersucht. Im ersten Teil werden Konstruktionsbeispiele des potentiometrischen Beschleunigungssensors beschrieben und seine statischen Kennfunktionen analysiert. Es werden dynamisches Modell, Übergangsfunktionen und Frequenzgänge sowie dynamische Abweichungen des piezoelektrischen Beschleunigungssensors behandelt.
Jeder Band besteht aus zwei Teilen: (1) dem Buch mit der Theorie und praktischen Aufgaben sowie mit Anweisungen für Benutzer; (2) aus einer Diskette mit dem Simulationsprogramm, das die Programmablaufbedingungen für den Aufgabenteil schafft.
Für die Arbeit mit den Programmen ist ein Personalcomputer IBM PC/AT oder ein dazu kompatibler PC mit einem Videoadapter VGA, mit mindestens 512 KByte Arbeitsspeicher, mindestens 1 MByte freier Speicherkapazität auf der Festplatte, dem Betriebssystem MS-DOS 3.30 (oder höher) und MS WINDOWS 3.1 erforderlich.

Skobelev Sensordynamik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Werk wurde für Studenten und Fachleute mit systemtechnischer Orientierung wie automatisierte Steuerungssysteme, Informationssysteme und Messsysteme usw. geschrieben.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:
Das Werk setzt sich aus drei Bänden zusammen.
Im 1. Band werden dynamische Kennfunktionen von Drucksensoren betrachtet. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt beim druckempfindlichen Element (Membran). Es werden dynamische Modelle, Übergangsfunktionen und Frequenzgänge untersucht. Darüber hinaus werden die Abhängigkeit im Zeit- und Frequenzbereich sowie die dynamischen Abweichungen behandelt. Als Beispiel werden die Konstruktion und die statischen Kennlinien von potentiometrischen Drucksensoren untersucht.
Der 2. Band ist dynamischen Kennfunktionen von Widerstandsthermometern gewidmet. Es werden physikalische Grundlagen und dynamische Modelle des Wärmeaustausches, Übergangsfunktionen, Frequenzgänge und dynamische Abweichungen der Widerstandthermometer beschrieben. Als Beispiele werden die Konstruktionen von Metall- und Halbleiter-Widerstandsthermometern, ihre statischen Kennlinien und Modelle eines stationären Wärmeaustausches untersucht.
Im 3. Band werden dynamische Kennfunktionen der Beschleunigungs-, Schwingungs- und Stoßsensoren untersucht. Im ersten Teil werden Konstruktionsbeispiele des potentiometrischen Beschleunigungssensors beschrieben und seine statischen Kennfunktionen analysiert. Es werden dynamisches Modell, Übergangsfunktionen und Frequenzgänge sowie dynamische Abweichungen des piezoelektrischen Beschleunigungssensors behandelt.
Jeder Band besteht aus zwei Teilen: (1) dem Buch mit der Theorie und praktischen Aufgaben sowie mit Anweisungen für Benutzer; (2) aus einer Diskette mit dem Simulationsprogramm, das die Programmablaufbedingungen für den Aufgabenteil schafft.
Für die Arbeit mit den Programmen ist ein Personalcomputer IBM PC/AT oder ein dazu kompatibler PC mit einem Videoadapter VGA, mit mindestens 512 KByte Arbeitsspeicher, mindestens 1 MByte freier Speicherkapazität auf der Festplatte, dem Betriebssystem MS-DOS 3.30 (oder höher) und MS WINDOWS 3.1 erforderlich.

Die Interessenten:
Das Werk wurde für Studenten und Fachleute mit systemtechnischer Orientierung wie automatisierte Steuerungssysteme, Informationssysteme und Messsysteme usw. geschrieben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.